• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kunsthaus Dahlem

PÉRI’S PEOPLE – Peter László Péri (1899–1967)

Kunsthaus Dahlem

Peter László Péri (1899–1967) emigrierte 1933 von Berlin nach London – verfolgt aus politischen und rassistischen Gründen, war dem gebürtigen Ungarn die Hauptstadt nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten keine Heimat mehr. Von 1920 bis 1933 hatte er in Deutschland gearbeitet. Der renommierte Galerist Herwarth Walden stellte seine Beton- und Holzskulpturen sowie seine Raumkonstruktionen zusammen mit Werken von László Moholy-Nagy gleich mehrfach aus. Von 1924 bis 1928 war er als Architekt am Berliner Stadtbauamt tätig. Haben seine frühen Werke der 1920er Jahre jüngst vermehrt öffentliche Anerkennung erfahren, so ist das Werk nach seiner Emigration heute weitgehend unbekannt. Die Ausstellung – in Kooperation mit dem Gerhard Marcks Haus in Bremen organisiert – widmet sich diesem Kapitel seines Lebens und Werkes, in der Péri vornehmlich figürlich und in Zement arbeitete.






  • 23.09.2023 - 28.01.2024
    Ausstellung »
    Kunsthaus Dahlem »

    Mittwoch–Montag: 11:00–17:00 Uhr.
    Dienstag geschlossen.



Neue Kunst Ausstellungen
COBRA. TRAUM, SPIEL,
Am 8. November 1948 kommt es in Paris zu einem spontanen...
Tony Cragg. Please touch!
Skulpturen berührt werden. Doch im Museum ist dieses „...
Five gallery shows not
Five gallery shows not to miss in South Florida during Art...
Meistgelesen in Ausstellungen
ArtABILITY ‘23
(HUNTINGTON, NY)— The Spirit of Huntington Art Center...
3hd 2021: Power Play
Westlichen Konventionen und Konstruktionen liegen...
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
  • Ausstellung PÉRI’S PEOPLE – Peter László Péri (1899–1967), Kunsthaus Dahlem
    Ausstellung PÉRI’S PEOPLE – Peter László Péri (1899–1967), Kunsthaus Dahlem
    Kunsthaus Dahlem