Kunsthaus Dahlem
PÉRI’S PEOPLE – Peter László Péri (1899–1967)
-
Ausstellung23.09.2023 - 28.01.2024
Peter László Péri (1899–1967) emigrierte 1933 von Berlin nach London – verfolgt aus politischen und rassistischen Gründen, war dem gebürtigen Ungarn die Hauptstadt nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten keine Heimat mehr. Von 1920 bis 1933 hatte er in Deutschland gearbeitet. Der renommierte Galerist Herwarth Walden stellte seine Beton- und Holzskulpturen sowie seine Raumkonstruktionen zusammen mit Werken von László Moholy-Nagy gleich mehrfach aus. Von 1924 bis 1928 war er als Architekt am Berliner Stadtbauamt tätig. Haben seine frühen Werke der 1920er Jahre jüngst vermehrt öffentliche Anerkennung erfahren, so ist das Werk nach seiner Emigration heute weitgehend unbekannt. Die Ausstellung – in Kooperation mit dem Gerhard Marcks Haus in Bremen organisiert – widmet sich diesem Kapitel seines Lebens und Werkes, in der Péri vornehmlich figürlich und in Zement arbeitete.
-
14.09.2019Anita Rée gehört zu den Künstlerinnen, die sich auf dem Kunstmarkt durchgesetzt haben. Ihr Talent...
-
Lebenslauf Hubert Looser Personalien geboren: 5. April 1938 in Vilters/Sargans (Schweiz)...
-
23.09.2023 - 28.01.2024Peter László Péri (1899–1967) emigrierte 1933 von Berlin nach London – verfolgt aus...
-
23.09.2023 - 28.01.2024CONCRETE ARCHITECTURE – Bram Braam, Marta Dyachenko, Friedemann Grieshaber, Noa Heyne im...
-
23.09.2023 - 28.01.2024Paul Strecker (1898–1950) war ein ungewöhnlicher Künstler, dessen Werk sowohl Gemälde,...
-
23.09.2023 - 28.01.2024
Mittwoch–Montag: 11:00–17:00 Uhr.
Dienstag geschlossen.