Was ist schön? Kunst, Ästhetik und die Wandelbarkeit der Schönheit
-
Ausstellung08.02.2025 - 08.02.2026
Was ist schön? Eine idyllische Landschaft, ein perfekter Körper, ein rotwangiges Kindergesicht oder ein abstrakter Farbklang? Ist gute Kunst schön? Gibt es überhaupt objektive Schönheit, oder ist sie reine Geschmacksache?
Immer wieder findet sich in unserem Gästebuch der Wunsch nach „mehr schöner Kunst“. Die Sammlungsausstellung geht dieser Frage nach und beleuchtet mit Werken aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen eine kleine Geschichte der Ästhetik. Doch Schönheit liegt im Auge des Betrachters – was für eine Person als schön gilt, kann für eine andere abstoßend sein. Die Wahrnehmung von Schönheit ist stark vom kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Hintergrund geprägt.
Nicht nur die Vorstellung von Schönheit verändert sich mit der Zeit, sondern auch ihr Verhältnis zur Kunst. Über lange Zeit hinweg sollte Kunst durch ihre Schönheit belehren und schmücken. Doch mit der Moderne wurde diese enge Verbindung infrage gestellt. Heute gilt schöne Kunst oft als verdächtig, mehr gefällig als tiefgründig zu sein.
Diese Ausstellung zeigt keine lineare Entwicklung, sondern thematisiert verschiedene Konzepte von Schönheit und lädt das Publikum dazu ein, sich aktiv an der Diskussion über Ästhetik zu beteiligen.
Mit Werken von Cuno Amiet, Albert Anker, August Babberger, Gustave François Barraud, Louis Béroud, Jakob Bill, Max Bill, Arnold Böcklin, James Lee Byars, Alexandre Calame, Antonio Calderara, Raoul Dufy, Hans Emmenegger, Johann Heinrich Füssli, Augusto Giacometti, Giovanni Giacometti, Anton Graff, Leopold Häfliger, Ferdinand Hodler, Sarah Hughes, Irma Ineichen, Johannes Itten, Verena Loewensberg, Claude Loewer, Richard Paul Lohse, Jenny Losinger-Ferri, Olivier Mosset, Ugo Rondinone, Nelly Rudin, Hans Schärer, Albrecht Schnider, Sonja Sekula, Chaïm Soutine, Hans Stalder, Johann Gottfried Steffan, Christine Streuli, Félix Vallotton, Ludwig Vogel, Hannes Vogel, Shizuko Yoshikawa, Gilberto Zorio, Robert Zünd u. a. Farbkonzept: Hubert Hofmann.
-
10.11.2022 - 13.11.2022Ob laut oder leise, schrill oder zurückhaltend – Performances verlangen nach unserer...
-
05.03.2022 - 19.06.2022Reduziert, masslos, radikal – Polly Apfelbaums und Josef Herzogs Werke könnten auf den ers...
-
30.09.2023 - 04.02.2024Die Jury von zentral! verleiht den Preis der Zentralschweizer Kantone an Anita Zumbühl (*1975)....
-
Die Galerie Vitrine wurde im März 2007 gegründet und hat 2014 ihren Standort und ihr Konzept...
-
Uccello steht am Anfang seiner künstlerischen Laufbahn noch unter dem Einfluss der Spä...
-
08.02.2025 - 08.02.2026Was ist schön? Eine idyllische Landschaft, ein perfekter Körper, ein rotwangiges Kindergesicht...
-
05.07.2025 - 02.11.20251935 zeigt das neu eröffnete Kunstmuseum Luzern eine Ausstellung der Superlative. Werke von...
-
08.02.2025 - 08.02.2026
Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr
Mittwoch 10-20 Uhr
Montag geschlossenOffen an allen städtischen Feiertagen,
auch an Montagen: Ostermontag, Pfingstmontag offenErwachsene CHF 15.-
Vernissage Freitag, 12.06., 18.30 Uhr
Opening Friday, 12.06., 6.30 pm