Pläne und Träume. Gezeichnet in der DDR Tchoban Foundation.
-
Ausstellung24.05.2025 - 07.09.2025
Die Frage, ob es Besonderheiten zeichnerischer Arbeit im kreativen Schaffensprozess von Architekten und Planern in der DDR gab, mag naheliegen, dürfte aber beim alleinigen Betrachten einzelner Bilder kaum zu neuen Erkenntnissen führen. In den Jahrzehnten einer spezifischen DDR-Architektur, bis Mitte der 1980er Jahre, wurde in ostdeutschen Planungsbüros mit den weltweit üblichen Arbeitsutensilien gearbeitet. Wie überall waren die Talente unterschiedlich verteilt, jedes Entwurfskollektiv hatte seinen besonders begabten „Zeichenfuchs“, der für wichtige Projektpräsentationen oder Wettbewerbseinreichungen die entscheidenden Visualisierungen einer Entwurfsidee lieferte. In dieser Hinsicht ließe sich anhand ausgewählter Schaublätter aus verschiedenen Jahrgängen und Regionen vielleicht eine Stilgeschichte über vier Jahrzehnte DDR- Architektur bebildern.
Doch die Nahsicht unter den beteiligten Zeitgenossen lässt noch eine andere Bilderwelt aufscheinen. In der ging es um Träume, Visionen, utopische Hoffnungen, auch tröstliche Selbstvergewisserung. Das Fach Freihandzeichnen wurde an den drei Architekturfakultäten der DDR intensiv gepflegt. Nicht wenige Absolventen haben später mit privatem Bildschaffen ihr berufliches Pflichtprogramm ergänzt, aufgefrischt, konterkariert. Oder sich schlicht mit Kreide, Stift und Pinsel vom Stress oder allzu banaler Routine des Büroalltags erholt. Die Lust an frei entwickelten Gestaltideen wurde in verwegenen Wettbewerbsentwürfen oder als Zeichnung, Grafik, Aquarell usw. freikünstlerisch ausgelebt. Es sollte also von besonderem Interesse sein, die zeichnerische Betätigung von Architektinnen und Architekten in der DDR (die nicht mit der „Papierarchitektur“ in der späten Sowjetunion zu vergleichen ist) in ihrem Unterschied zum jeweiligen Auftragsschaffen zu betrachten.
Zeichnen als Freizeitgenuss ist eine Leidenschaft von Architektinnen und Architekten weltweit. Doch im auffälligen Kontrast zwischen dem bautechnischen Alltagsgeschehen und der zu Papier gebrachten „Wunschproduktion“ kreativer Entwerfer lässt sich der Blick auf die Baugeschichte der DDR um eine bisher wenig beachtete Facette bereichern. Manche Städte leisten sich Bücher oder Ausstellungen über ihre unrealisierten Bauprojekte. In dieser Ausstellung werden die Konturen einer „erträumten Baugeschichte der DDR“ sichtbar.
In den zwei Ausstellungsebenen der Tchoban Foundation in Berlin wird die Möglichkeit geboten, das Thema von beiden Seiten kennenzulernen: Markante Zeichnungen, die für konkrete Bauaufgaben in unterschiedlichen Phasen der DDR-Baugeschichte entstanden, werden spannungsvoll kontrastiert mit privaten Zeichenblättern, die oft über ganz anders gelagerte Visionen und Reflexionen Auskunft geben: hier Auftragsbilder, da Wunschproduktion!
Für die Präsentation von circa 140 Zeichnungen wird in großem Umfang auf die reichhaltigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin zurückgegriffen, des wichtigsten Archivs für die Architekturgeschichte Ostdeutschlands in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus werden Zeichnungen aus anderen Archiven und Museen sowie aus Privatbesitz gezeigt.
Die Ausstellung wird inhaltlich von zwei Kuratoren verantwortet, dem Historiker Dr. Kai Drewes, Leiter der Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS, und dem bekannten Berliner Architekturkritiker und Publizisten Wolfgang Kil.
Es erscheint ein Katalog, der sämtliche Exponate dokumentiert und dazu erhellend Einblicke in die spezifische Arbeitswelt von Architektinnen und Architekten in der DDR gibt.
Institutionelle Leihgeber:
Wissenschaftliche Sammlungen des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur Stadtarchiv Leipzig Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Dresden Stadtmuseum Weimar Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin Archiv der Stiftung Sächsischer Architekten, Dresden Klassik Stiftung Weimar Kulturbetriebe Frankfurt (Oder), Kulturbüro
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Das IRS, ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, untersucht die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und der Transformation von Räumen in Geschichte und Gegenwart. Seine Wissenschaftlichen Sammlungen sind ein einmaliges, öffentlich zugängliches Spezialarchiv für die jüngere ostdeutsche Bau- und Planungs- geschichte mit einem Schwerpunkt auf der DDR-Zeit. Zu den reichhaltigen Sammlungs- beständen gehören unter anderem Unterlagen des früheren Instituts für Städtebau und Architektur der Bauakademie und des Bundes der Architekten der DDR sowie etwa 150 Vor- und Nachlässe, vor allem von Architekten und Planerinnen aller Sparten.
Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung
Das Museum für Architekturzeichnung der Tchoban Foundation wurde 2013 auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Pfefferberg errichtet. Im Jahr 2009 hatte der Architekt und Sammler Sergei Tchoban die Stiftung ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Kunst der Architekturzeichnung zu fördern. Das Museum zeigt drei Ausstellungen im Jahr mit Werken aus eigenen Beständen und Leihgaben aus den Sammlungen namhafter Museen wie dem Sir John Soane’s Museum in London, der École Nationale Supérieure des Beaux- Arts in Paris, der Albertina in Wien, dem Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main, dem Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin oder der Kunstbibliothek Berlin sowie aus Privatsammlungen.
-
23.01.2022 - 31.12.2024Berlin ist permanent im Wandel. Auch die Kunstszene der Stadt erfindet sich immer wieder neu....
-
15.09.2022 - 18.09.2022Die POSITIONS Berlin Art Fair freut sich, ihre neunte Ausgabe anzukündigen. Vom 15. – 18....
-
31.05.2024Ernst Ludwig Kirchners meisterhaftes Gemälde „Heuernte“ von 1924-26 veranschaulicht...
-
Jährlich finden 6 reguläre Auktionen statt: davon jeweils drei Buchauktionen und drei...
-
* 1934 in Wien (Österreich), † 2014 in Wien (Österreich) Architekt, Theoretiker,...
-
24.05.2025 - 07.09.2025Die Frage, ob es Besonderheiten zeichnerischer Arbeit im kreativen Schaffensprozess von...
-
24.05.2025 - 07.09.2025
Öffnungszeiten: Mo–Fr 14:00 – 19:00 Uhr, Sa–So 13:00 – 17:00 Uhr; Eintritt: 6 Euro, ermäßigt: 4 Euro