Annegret Soltau – ON THE ETCH: Radikale Selbstinszenierung und frühe Foto-Radierungen der 1970er-Jahre
-
Ausstellung17.05.2025 - 21.06.2025
Annegret Soltau – ON THE ETCH: Eine Wiederentdeckung der Radikalität
Nach beinahe dreißig Jahren der Zusammenarbeit mit Annegret Soltau ist es eine Freude, dass ihr radikales, bahnbrechendes Werk endlich die Aufmerksamkeit erhält, die ihm die Kunstwelt zur Zeit seiner Entstehung häufig verwehrt hat.
„After nearly 30 years of collaboration with Annegret Soltau, we are delighted that her radical pioneering work—addressing sensitive issues surrounding womanhood—is finally receiving the attention that the art world often denied at the time of its creation.“
Die Ausstellung „On the Etch“ präsentiert Werke aus den 1970er Jahren, einer Phase, in der Soltaus kreative Sprache zwischen Druckgrafik und Fotografie oszillierte. Sie war eine Meisterin der Radierung und produzierte in den frühen Jahren ihrer Karriere zahlreiche Drucke, wobei sie eine bemerkenswerte Vielfalt an Techniken zur Bearbeitung der Druckplatten erforschte.
Inhaltlich widmeten sich ihre Arbeiten tiefgreifenden Themen, die in den 1970er Jahren selten so kompromisslos verhandelt wurden: emotionale Zustände, körperliche Erfahrungen, Verbundenheit und Zersplitterung, Einsamkeit, Mutterschaft und Tod. Diese Themen bildeten den Kern ihrer künstlerischen Forschung, die sich zunehmend in die Medien der Fotografie und Fotomontage verlagerte.
„Her dominant themes included emotional states and physical conditions, connection and fragmentation, solitude, motherhood, and death.“
Besonders bemerkenswert ist, wie Soltau ihre technische Expertise von der klassischen Radierung auf die Fotografie übertrug. In den 1970er Jahren entwickelte sie die Methode der Foto-Radierung, eine Technik, mit der sie neue Ausdrucksmöglichkeiten für die Darstellung innerer wie äußerer Realitäten erschloss.
„In the 1970s, she transferred the techniques she had previously applied to etching into photography, developing the method of photo etching.“
Doch ihre eigentliche künstlerische Revolution bestand darin, sich selbst zum Zentrum ihres Werkes zu machen – ihr eigener Körper wurde sowohl Objekt als auch Subjekt. Diese radikale Selbstbeobachtung verlieh ihrem Werk eine unvergleichliche Unmittelbarkeit und emotionale Tiefe.
„By making herself and her own body both the object and the subject of her art, she found a way to express her inner states with even greater immediacy.“
Die Ausstellung „On the Etch“ gibt einen seltenen und intensiven Einblick in diese frühe, bisher wenig bekannte Phase der Künstlerin. Es ist eine Wiederentdeckung eines Werkes, das weit seiner Zeit voraus war, geprägt von technischer Meisterschaft, inhaltlicher Tiefe und einer kompromisslosen Selbstbefragung, die heute aktueller denn je erscheint.
-
13.07.2023 - 14.01.202413. Juli 2023: Im Jüdischen Museum Frankfurt eröffnet die Ausstellung "Ausgeblendet /...
-
16.11.2024Am 16. November 2024 veranstaltet das Auktionshaus Arnold in Frankfurt am Main eine Kunst-Auktion...
-
01.12.2023 - 14.04.2024Der rumänisch-deutsche Künstler Miron Schmückle (*1966, Sibiu/Hermannstadt) gehört zu den...
-
Die Idee, in Deutschland ein Architekturmuseum zu gründen, ist mittlerweile schon fast hundert...
-
Michelangelo beginnt zunächst eine Lehre bei Ghirlandaio. Er scheint sich dort vor allem die...
-
17.05.2025 - 21.06.2025
Tue-Fri 11 – 6 pm
Sat 12 – 5 pm
and by appointmentclosed on public holidays