**Carl von Ghegas Semmering-Panorama im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek: Ingenieurskunst als Kulturerlebnis** Ein außergewöhnliches historisches Dokument steht derzeit im Zentrum der Aufmerksamkeit im **Prunksaal der Österreichischen Na
-
Ausstellung23.04.2024 - 23.04.2025
Carl von Ghegas Semmering-Panorama im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek: Ingenieurskunst als Kulturerlebnis
Ein außergewöhnliches historisches Dokument steht derzeit im Zentrum der Aufmerksamkeit im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek: „Carl von Ghega: Malerischer Atlas der Eisenbahn über den Semmering“. Im Rahmen der Reihe „Das besondere Objekt“ wird ein Abschnitt des insgesamt sechs Meter langen Panoramas gezeigt, das die berühmte Weinzettlwand abbildet – ein spektakulärer Teil jener Bahnstrecke, die Mitte des 19. Jahrhunderts als Meisterwerk der Technik und als touristische Innovation gleichermaßen gefeiert wurde.
„Ein Meilenstein im Eisenbahnbau war die Errichtung der Bahn-Strecke von Gloggnitz nach Mürzzuschlag.“ Mit der feierlichen Eröffnung im Jahr 1854 wurde die Semmering-Region erstmals auf komfortable Weise für ein breites Publikum erreichbar. Das bedeutete nicht nur einen technologischen Durchbruch, sondern markierte auch die Geburt der österreichischen Sommerfrische. Die Wiener Gesellschaft entdeckte die Schönheit der Berge – dank der neuen Verbindung durch 14 Tunnel und über 16 Viadukte – als erholsames Kontrastprogramm zur Großstadt.
Das Interesse an der neuen Bahnlinie war bereits während der Bauphase enorm. Illustrierte Werke begleiteten das Projekt, und zur offiziellen Inbetriebnahme präsentierte der visionäre Konstrukteur Carl von Ghega ein beeindruckendes Faltpanorama mit einer Länge von sechs Metern. „Eine Bildgeschichte, die Ingenieurskunst, Technik und Naturerlebnis vereint.“
Heute, mehr als 170 Jahre später, gehört die Semmeringbahn zum UNESCO-Weltkulturerbe und begeistert nach wie vor durch ihre landschaftliche Schönheit und historische Bedeutung. Das aktuell ausgestellte Panorama ist noch bis Sonntag, 31. August 2025 im Prunksaal zu sehen – und zwar neben der Ausstellung „Ein Jahrhundert in Bildern. Österreich 1925–2025“, die die visuelle Geschichte des Landes beleuchtet.
Ein besonderes Highlight erwartet das Publikum am Dienstag, 24. Juni 2025, um 18 Uhr: In einem Expertenvortrag beleuchtet Mag. Elisabeth Zeilinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, die historischen und technischen Hintergründe dieses einzigartigen Werkes. „Mag. Elisabeth Zeilinger präsentiert dabei spannende Details zur Geschichte des Objektes.“
Mit dieser Präsentation bringt die Österreichische Nationalbibliothek ein Stück österreichischer Ingenieursgeschichte eindrucksvoll zurück ins kollektive Gedächtnis – ein Panorama, das auch heute noch durch seine Ästhetik und Bedeutung fasziniert.
This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
16.08.2021Am Samstagabend, dem 14. August2021 verlieh das ImPulsTanz–Vienna International Dance...
-
23.06.2020 - 25.06.2020Große Sommerauktion Von Gemälden der Alten Meister über Antiquitäten und Designobjekten bis hin...
-
puuul ist ein artist-run-space* und Atelier. Das Konzept ist einfach und zutiefst...
-
23.04.2024 - 23.04.2025
Mittwoch bis Montag 10:00–19:00
Dienstag geschlossen
Die Kasse schließt um 18:30.