Prinzessinnenbibliothek in Schloss Rheinsberg 2025: Ausstellung zeigt Bücher von Sofia Albertina von Schweden
-
Ausstellung08.07.2025 - 05.10.2025
„Die Sammlung ist ein außergewöhnliches Beispiel weiblicher Bildungsgeschichte und Lesekultur der Aufklärung.“ Mit diesen Worten charakterisieren die Kuratoren eine Bibliothek, die nicht nur historisch, sondern auch geistig ein Schatz ist. Vom 8. Juli bis zum 5. Oktober 2025 präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz in Schloss Rheinsberg eine Ausstellung, die erstmals der Öffentlichkeit einen tiefen Einblick in die Privatbibliothek der Prinzessin Sofia Albertina von Schweden (1753–1829) gewährt.
Sofia Albertina, Tochter der Königin Luise Ulrike von Schweden (1720–1782) und Nichte Friedrichs des Großen (1712–1786), war eine gebildete Frau des aufgeklärten 18. Jahrhunderts. Ihre Bibliothek umfasst rund 4.500 Bände, die 2017 von SPSG und Staatsbibliothek mit großzügiger Unterstützung der Rudolf-August Oetker-Stiftung und der Kulturstiftung der Länder erworben wurden. Erhalten im Originalzustand, bietet diese Sammlung Einblick in ein intellektuelles Leben, das sich zwischen Frankreich, Schweden und Preußen bewegte.
Die Ausstellung im Bibliothekszimmer von Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802) – Onkel Sofia Albertinas und Bruder Friedrichs des Großen – ist gleichzeitig Auftakt zu einer neuen musealen Nutzung dieses Raumes. Mit maßgefertigten Möbeln des Berliner Designers Jonas Stürzebecher wurde ein Ort geschaffen, der Ästhetik und Funktion verbindet. „Die neue Ausstattung erlaubt es, künftig thematische Sommerausstellungen zu präsentieren – sowohl zur Prinzessinnenbibliothek als auch zur einstigen Sammlung des Prinzen Heinrich.“
116 ausgewählte Bände erzählen von Bildungsidealen, Sprachenlernen, Kunst, Theater, Architektur und Mode. Viele Bücher dienten auch der Repräsentation. „Besonders eindrucksvoll sind die prachtvollen Einbände und künstlerisch gestalteten Frontispize.“ Sofia Albertina bevorzugte französischsprachige Romane und Theaterstücke, aber auch Werke zur Gartenkunst und Architektur, die für ihre praktischen Vorhaben nützlich waren. Zu den herausragenden Objekten zählen Huldigungsschriften, die ihr zur Amtseinführung als Äbtissin von Quedlinburg überreicht wurden.
Der Raum, der nach dem Tod des Prinzen jahrzehntelang leer stand, ist nun wieder lebendig. Neun Vitrinenschränke und eine große Tischvitrine erinnern an historische Bibliotheken. Die einst über 5.000 Titel umfassende Sammlung Heinrichs wurde nach Berlin verkauft – ein kleiner Teil davon ist noch heute in der Staatsbibliothek nachweisbar. Ein überlieferter Katalog von 1803 erlaubt dennoch einen tiefen Blick in Systematik und Inhalte der einstigen Sammlung.
„Die Bücher des Prinzen sind jedoch nicht als geschlossene Sammlung erhalten; nur ein kleiner Teil davon lässt sich heute noch in den Beständen der Staatsbibliothek identifizieren.“ Dennoch kehren nun Gemälde und Büsten an ihren historischen Ort zurück – zusammen mit dem Geist der Aufklärung und der Bibliophilie, die Sofia Albertina prägte.
Die Ausstellung „Die Prinzessinnenbibliothek – Sofia Albertina von Schweden und ihre Bücher“ ist vom 8. Juli bis 5. Oktober 2025 im Schloss Rheinsberg zu sehen. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17.30 Uhr, letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung. Der Besuch ist im Rahmen des regulären Rundgangs möglich, der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 7 Euro, das Familienticket kostet 20 Euro.
Ein Sommer am Grienericksee, geprägt von literarischer Schönheit und geschichtlicher Tiefe – die Prinzessinnenbibliothek macht es möglich.
This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.
-
23.01.2022 - 31.12.2024Berlin ist permanent im Wandel. Auch die Kunstszene der Stadt erfindet sich immer wieder neu....
-
15.09.2022 - 18.09.2022Die POSITIONS Berlin Art Fair freut sich, ihre neunte Ausgabe anzukündigen. Vom 15. – 18....
-
31.05.2024Ernst Ludwig Kirchners meisterhaftes Gemälde „Heuernte“ von 1924-26 veranschaulicht...
-
Rauhvinyl Recodstore Berlin Antiquariat Ankauf, Verkauf und Versand von Büchern und Schallplatten...
-
Wo Sie die Werke Cézannes besichtigen können: Musée d’Orsay, Paris...
-
08.07.2025 - 05.10.2025„Die Sammlung ist ein außergewöhnliches Beispiel weiblicher Bildungsgeschichte und...
-
08.07.2025 - 05.10.2025
Veranstaltungshinweis: Stark – Schön – Schlau. Eine Götterweltrallye Geführte Rallye durch den Park Sanssouci für Familien und Kinder ab 6 Jahren Sonntag, 19. September 2021, 11 und 14 Uhr und Sonntag, 03. Oktober 2021, 11 und 14 Uhr Park Sanssouci, 14469 Potsdam Eintritt: 12 Euro / ermäßigt 8 Euro Anmeldung erforderlich: 0331.96 94-200 (Di–So) oder info@spsg.de Treffpunkt: Eingang Besucherzentrum Historische Mühle Familien und Kinder bedingt barrierefrei