Galeriensonntag 2025 Galerie Döbele
-
Ausstellung24.08.2025
Galeriensonntag in der Galerie Markus Döbele – neue Werke von Ernst Wolf und Clemens Hutter am 24. August 2025
Wenn sich der Sommer seinem Höhepunkt nähert und das Licht langsam goldener wird, öffnet die Galerie Markus Döbele erneut ihre Pforten für ein Ereignis, das Kunst und Natur auf unvergleichliche Weise vereint. In Dettelbach, wo sich Kunst nicht inszeniert, sondern atmet, laden Roswitha und Markus Döbele am Sonntag, den 24. August 2025, zu einem besonderen Galeriensonntag ein.
„Zwischen 11 und 18 Uhr öffnen wir unsere Türen – und den Skulpturengarten – für Neugierige, Kunstinteressierte sowie Sammlerinnen und Sammler.“
Der Skulpturengarten, eingebettet in eine Landschaft der Ruhe, bietet mit seinen plastischen Formwelten einen idealen Rahmen für einen Tag der Entdeckung und Begegnung. Zwischen weichen Schatten und dem Duft von Spätsommerblumen entfaltet sich ein Kunsterlebnis jenseits des Alltäglichen.
„Erleben Sie inspirierende Stunden in den Galerieräumen und im Skulpturengarten. In den Galerieräumen und im Garten zeigen wir sowohl etablierte Positionen als auch spannende Neuzugänge.“
Die Galerie präsentiert an diesem Tag zwei herausragende Künstler, deren Werke erstmals in diesem Kontext zu sehen sind: Ernst Wolf, ein Maler mit langer Tradition und außergewöhnlichem Gespür für Farbe und Komposition, sowie Clemens Hutter, ein junger Bildhauer mit einer beinahe alchemistischen Beziehung zum Material Stahl.
„Wir freuen uns besonders, an diesem Tag neu acquirierte Bilder von Ernst Wolf sowie Skulpturen von Clemens Hutter vorzustellen.“
Ernst Wolf, geboren 1948 in Heidenheim an der Brenz, lebt in Stuttgart. Zwischen 1971 und 1977 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei Prof. Günther Voglsamer. Bereits 1976 wurde er zum Meisterschüler ernannt. Seine Werke wurden ab 1974 in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, ab 1977 auch in Einzelausstellungen. 1984 erhielt er den 2. Preis bei den Kieler Kunstwochen. Neben seinem Atelier in Stuttgart arbeitete Wolf bis 2005 auch in Lodève, Frankreich. Seine Arbeiten befinden sich in bedeutenden öffentlichen Sammlungen, unter anderem in der Galerie der Stadt Stuttgart, dem Kunstmuseum Heidenheim, der Staatlichen Graphischen Sammlung München und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden‑Württemberg.
Clemens Hutter, geboren 1984 in Passau, studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und war fast ein Jahrzehnt lang Assistent von Thomas Röthel. Seit 2012 arbeitet er eigenständig. Seine spektakuläre Technik – die sogenannte Frostsprengung – hat ihn überregional bekannt gemacht. Dabei werden hohle Stahlkörper mit Wasser gefüllt, eingefroren und durch den Druck des expandierenden Eises verformt oder gesprengt. Die Ergebnisse sind organisch, voller Energie und in ihrer Unberechenbarkeit von intensiver Poesie.
„Freuen Sie sich auf frische Impulse, neue Perspektiven und persönliche Gespräche vor Ort. Kommen Sie vorbei, verweilen Sie im Garten, und lassen Sie sich von der Kunst begeistern.“
Der Galeriensonntag in Dettelbach verspricht nicht nur neue Kunstwerke, sondern eine Atmosphäre, in der Kunst und Natur miteinander verschmelzen – ein Ereignis, das in Erinnerung bleibt.
„Wir freuen uns auf Ihren Besuch!“
This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.
-
16.05.2024 - 01.11.2024Wir beginnen die Online-Ausstellung zu Motiven aus dem Oeuvre Ulrike Michaelis' mit dem Motiv...
-
11.07.2021 - 13.08.2021Sommer-Ausstellung mit Werken von Max Ackermann , Sabine Becker , Wolfgang Häberle , Hartmut...
-
17.05.2024 - 01.03.2025"Träumen" kann man verstehen als Metapher für jene Art der Wahrnehmung, die Ulrike...
-
24.08.2025
Öffnungszeiten bei laufender Ausstellung:
Mittwoch – Freitag 14 – 19 Uhr, Samstag 11 – 17 Uhr und nach Vereinbarung.
Wir sind grundsätzlich zu den Öffnungszeiten für Sie da, bitten aber um vorherige Absprache per Telefon (09324-903485 oder 0151-19390438) oder E-Mail (info@galerie-markus-doebele.de).In den Räumen der Galerie herrscht Maskenpflicht (mindestens FFP2) sowie die aktuellen Hygienevorschriften.