• Menü
    Stay
Schnellsuche

Château de Prangins Ausstellung – La Manie des tours du monde und die Geburt der Globetrotter

Das Château de Prangins widmet seine neue Ausstellung einem faszinierenden Kapitel der Kulturgeschichte: der Geburt des modernen Globetrotters in den 1870er Jahren. Inspiriert von der berühmten Romanfigur Phileas Fogg, machten sich wohlhabende Reisende aus Europa und Amerika zwischen 1869 und 1914 auf, die Welt zu umrunden. „La nouvelle exposition temporaire du Château de Prangins part sur les traces des milliers de touristes, pour la plupart occidentaux et fortunés, qui ont fait un tour du monde entre 1869 et 1914.“

Die Schau hebt hervor, dass auch zahlreiche Schweizer unter diesen Abenteurern waren, die mit Geschichten, Souvenirs und kunstvollen Sammlungen aus Ägypten, Indien, Japan und den USA zurückkehrten. Diese Objekte veranschaulichen nicht nur die Faszination der Ferne, sondern auch den Wunsch, das Exotische ins eigene Zuhause zu bringen. Gleichzeitig zeigt die Ausstellung, wie der Weltenbummel durch den internationalen Erfolg von Jules Vernes Roman in die Populärkultur einging. „L'exposition montre aussi comment le tour du monde devient un motif omniprésent dans la culture populaire suite au succès planétaire du roman de Jules Verne, dont sont présentés les manuscrits originaux.“

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den innovativen Mitteln, die es schon damals ermöglichten, ohne physische Reise zum „armchair tourist“ zu werden. So offenbart sich ein Bild der Zeit, in der Mobilität, Fantasie und kulturelle Projektionen miteinander verschmolzen.

Begleitend erscheint der reich illustrierte Katalog „La Manie des tours du monde“, ein Werk von 248 Seiten mit 256 Bildern, das kritisch hinterfragt, wie die Welt am Ende des 19. Jahrhunderts zur touristischen Attraktion wurde. „Au carrefour de la géographie culturelle, de l’histoire des voyages et des études visuelles, le livre raconte dans une perspective critique comment le monde devient une attraction touristique et interroge l’imaginaire lié à la pratique des globetrotters.“

Dieses Buch, herausgegeben bei Liénart éditions, ist für CHF 49.– erhältlich und bringt die Leidenschaft und das kulturelle Echo der frühen Globetrotter auf eindrucksvolle Weise zurück.

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.






  • 06.04.2025 - 26.10.2025
    Ausstellung »
    Schweizerisches Landesmuseum »

    Öffnungszeiten
    Di - So  10:00 - 17:00 Uhr
    Do  10:00 - 19:00 Uhr

     

    Führungen
    Führung inkl. Eintritt CHF 10
    Anmeldung und Information (Mo – Fr, 9.00 – 12.30):
    reservationen@nationalmuseum.ch
    T. +41 44 218 66 00



Neue Kunst Ausstellungen
Nosbaum Reding zeigt „
Körper. Geborgen. In Dir. Geschwiegen. –...
Malerei: Der Tiroler
Malerei: Der Tiroler Mike Büchel macht international Karriere...
Berlin Art Week 2025:
Berlin Art Week 2025: Eine Stadt im Zeichen der Kunst Am...
Meistgelesen in Ausstellungen
Fürsterzbischof Guidobald Graf
Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun prägte in den knappen...
Bureau Fomo präsentiert „Near
Bureau Fomo präsentiert im Rahmen der Vienna Design Week 2025...
James Casebere. Flüchtig
Als sich James Casebere (geb. 1953 in Lansing, Michigan, USA...
  • Tours du monde.
    Tours du monde.
    Schweizerisches Landesmuseum
  • La manie des tours du monde édité par Liénart éditions
    La manie des tours du monde édité par Liénart éditions
    Schweizerisches Landesmuseum