zeitgenössische Fotografie
Die Zukunft fotografieren
-
Ausstellung09.10.2014 - 11.01.2015
Sofia Gavrilova: Geboren 1987 in Moskau. Absolventin der Geographischen Fakultät der MGU (2009) und der Moskauer Rodtschenko-Schule für Fotografie und Multimedia (2012). Einzelausstellungen: „Open Studio Exhibition“ (SVA, New York, 2012) und „Leningrader Blockade“ (Brown Stripe Gallery, Moskau, 2012). Gruppenausstellungen: „Barbaren“ (ZTI Fabrik, Moskau, 2012), „Indi_Visual“ (Multimedia Art Museum, Moskau, 2011), „Sichtbereiche“ (ZTI Fabrika, Moskau, 2010) u. a. Nominiert für den Kandinsky-Preis 2012. Preisträgerin des Wettbewerbs „Silberne Kamera 2011“. Lebt und arbeitet in Moskau.
Beate Gütschow: Geboren 1970 in Mainz. Studium an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und der Oslo National Academy of Arts. Einzelausstellungen (Auswahl): St. Paul St Gallery Auckland 2011; Kunsthalle im Lipsiusbau, Dresden 2009; Sonnabend Gallery, New York, 2009; Kunsthalle Nürnberg, 2008; Museum for Contemporary Photography, Chicago, 2007. Gruppenausstellungen (Auswahl): „After Photoshop – Manipulated Photography in the Digital Age“ (The Metropolitan Museum of Art, New York, 2012), „The Adventure of Reality – Internatinal Realism“ (Kunsthal Rotterdam, 2010), „Made in Germany“ (Kestnergesellschaft, Kunstverein und Sprengel Museum, Hannover, 2007), „Zwischen Wirklichkeit und Bild“ (National Museum of Modern Art, Tokio, 2005), „Jenseits von Arkadien“ (Pinakothek der Moderne, München, 2005). Seit 2012 Professorin an der Kunsthochschule für Medien Köln. Lebt und arbeitet in Berlin und Köln.
Jakov Kazhdan: Geboren 1973 in Moskau. Absolvent des Instituts für Zeitgenössische Kunst (Moskau). Einzelausstellungen: „Arbeit“ (Futura, Prag, 2012), „Kunst liefert die Menschen aus“ (Galerie GMG, Moskau, 2010), 233ºC (MMSI, Moskau, 2008), „Happy End“ (Stiftung „Die moderne Stadt“, Moskau, 2007). Gruppenausstellungen: „Das Auditorium Moskau“ (Weiße Gemächer, Moskau, 2011), „Modernikon“ (Stiftung Sandretto Re Rebaudengo, Turin, La Casa dei Tre Oci, Venedig, 2010–2011) u. a. Nominiert für den Kandinsky-Preis (2010) und den „Innovationspreis“ (2007), Preisträger des Internationalen Festivals des digitalen Kinos „Isolenta“ (2006). Lebt und arbeitet in Moskau.
Anton Kuryshev: Geboren 1980 in Kirov. Absolvent der Mechanisch-Mathematischen Fakultät der MGU (2003) und der Moskauer Rodtschenko-Schule für Fotografie und Multimedia (2009). Gruppenausstellungen: „Nicht nur am 8. März: 1911-2011“ (Museum und öffentliches Sacharow-Zentrum, Moskau, 2011), „15-58. Fotografien, Dokumente, Die Geschichte von Chimki“ (Museum und öffentliches Sacharow-Zentrum, Moskau, 2011), „Sichtbereiche“ (ZTI Fabrika, Moskau, 2010), „Aus der Stadt in die Stadt“ (Musiktheater Kiev, 2010), „Die eroberte Stadt“ (Ridgin-Galerie, Moskau, 2009), „1968–2008: Politik auf den Straßen“ (ZTI Fabrika, Moskau, 2008) u. a. Lebt und arbeitet in Moskau.
Eva Leitolf: Geboren 1966 in Würzburg. Studium an der Universität GHS Essen und MFA am California Institute of the Arts, Los Angeles. Einzelausstellungen: „Postcards from Europe 03/13“ (Sprengel Museum Hannover 2013), „Deutsche Bilder – Eine Spurensuche 1992-2008“ (Pinakothek der Moderne München 2008). Gruppenausstellungen: „Making History“ (Frankfurter Kunstverein 2012), „Carte Blanche VI: East for the Record“ (GfZK Leipzig 2009), „Reality Bites – Kunst nach dem Mauerfall“ (Stiftung Opelvillen Rüsselsheim 2007), „Neue Heimat“ (Galerie Michael Neff, Frieze Art London 2005), „Schöne Grüße“ (Rijksmuseum Amsterdam 2000). Preise und Stipendien (Auswahl): Villa Massimo Rom (2012), nominiert für den Deutsche Börse Photography Prize (2008), Document Nederland (Rijksmuseum / NRC Handelsblad, 1999), ICP Annual Infinity Award /Young Photographer (ICP, New York, 1996). Lebt und arbeitet im Bayerischen Wald.
Sascha Pohflepp: Geboren 1978 in Köln. Studium an der Universität der Künste Berlin und dem Royal College of Art in London. Gruppenausstellungen: „New Order” (Mediamatic Fabriek, Amsterdam 2012), „Superposition“ (SWDZ Wien 2012), „Micro Impact“ (Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam 2012), „Talk to Me” (MoMA, New York 2011), „Quod Erat Demonstrandum“ (LJMU Gallery, Liverpool 2011), „2010 They Go Round” (0047 Gallery, Oslo 2010), „Decode: Digital Design Sensations” (Victoria and Albert Museum, London, 2009). Preise (Auswahl): Nominierung für den FutureEverything Award (2010), den Flasher.com Award (2007) und den backup.clip.award (2004). Unterrichtet am Royal College of Art in London und der Bauhaus Universität Weimar. Lebt und arbeitet in Berlin und London.
-
19.11.2021Es ist ein Bild, das jeder kennt und dass seinen Reiz trotz vielfacher Reproduktion nie verloren...
-
Das Architekturmuseum Schwaben widmete sich in zahlreichen Ausstellungen und in mehr als dreißig...
-
1910-14 Studium an der Kasaner Kunstschule. Dort Bekanntschaft mit seiner späteren...
-
17.02.2022 - 17.09.2023„Do women have to be naked to get into the Met. Museum?“ Mit diesem legendären Poster...
-
01.07.2022 - 23.10.2023Was kann Gestaltung für die Zukunft beitragen? Welche Ideen, Fragen und Strategien haben Designer...
-
23.11.2022 - 23.04.2023Das MK&G rückt das Thema Kunsthandwerk mit der neuen Ausstellungsreihe „Contemporary...
-
14.04.2023 - 21.05.2023Hamburg, 2. März 2023 — Die konzeptuelle Designerin Anna Resei (* 1989) ist die fünfte...
-
07.05.2023 - 07.01.2024Die Sesamstraße wird 50! Anlässlich dieses Jubiläums zeigt das MK&G eine große...
-
09.10.2014 - 11.01.2015
Kuratorin: Dr. des. Esther Ruelfs
Pressekontakt: Michaela Hille
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 21 Uhr
Eintrittspreise: 10 € / 7 €, Do ab 17 Uhr 7 €, bis 17 Jahre frei