• Menü
    Stay
Schnellsuche

Josef Fenneker - Die Plakate für das Marmorhaus

Die Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege UNSER BOCHOLT, herausgegeben vom Verein für Heimatpflege Bocholt, stellt im Doppelheft 1 & 2, 2014 auf über 100 Seiten den Bocholter Bestand der Plakate des in Bocholt geborenen Malers, Gebrauchsgrafikers und Bühnenbildners Josef Fenneker (1895 - 1956). Das Heft (10 €) zeigt auf über 100 Seiten alle Bocholter Plakate in Farbe und darüber hinaus zahlreiche weitere Abbildungen. Beiträge, u.a. von Josef Fenneker, Holger Kirsch und Georg Ketteler geben Informationen zum Leben und Werk Fennekers, besonders zu seinen Marmorhaus-Plakaten als einem frühen Beispiel für Corporate Identity (Holger Kirsch).

Die Plakate für das Marmorhaus Berlin, die Josef Fenneker in den Jahren 1919 bis 1924 schuf, zählen zu den bedeutendsten gebrauchsgrafischen Arbeiten des Expressionismus.

Das Stadtmuseum Bocholt zeigt in der Ausstellung "Josef Fenneker - Die Plakate für das Marmorhaus Berlin, 1919-1924" eine Auswahl dieser wichtigen Plakate.






  • 15.06.2014 - 14.09.2014
    Ausstellung »
    Stadtmuseum Bocholt »

    dienstags bis sonntags
    11.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr
    sowie nach Vereinbarung zu jeder anderen Zeit.
    dienstags bis sonntags

    Eintrittspreise

    Erwachsene 1,50 €
    Ermäßigt 0,50 €



Neue Kunst Ausstellungen
SEX NOW im NRW-Forum
SEX NOW im NRW-Forum Düsseldorf – Eine Ausstellung über...
Lisette Model
In der Galerie Julian Sander wird ab dem 6. September 2025,...
Mike Büchel: Tiroler
Einmal um die Welt und wieder zurück: Mike Büchel, der...
Meistgelesen in Ausstellungen
Lyonel Feininger. Sammlung
Die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz zeigen vom 9....
„In Focus: dieHolasek“ –
Die Galerie Art Moments in Wien lädt zur dritten Ausstellung...
Paula Modersohn-Becker und
Hier ist der SEO-optimierte Artikel im Stil eines...
  • Bild: Josef Fenneker, Plakat zum Film “Drei Nächte”, 1920  Foto: Jens Henning, Münster.
    Bild: Josef Fenneker, Plakat zum Film “Drei Nächte”, 1920 Foto: Jens Henning, Münster.
    Stadtmuseum Bocholt