Denkmal
Rothenburg ob der Tauber begrüßt "denkmal aktiv"-Teilnehmer
-
Ausstellung01.04.2011 - 02.04.2011
Arbeitstagung für junge Denkmalpfleger und ihre Lehrer
Am 1. und 2. April 2011 treffen sich die Teilnehmer am Schulprogramm "denkmal aktiv" auf Einladung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Rothenburg ob der Tauber. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Herrn Dr. Ludwig Spaenle. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus ist zukünftiger Kooperationspartner von "denkmal aktiv" und unterstützt schulische Projekte zu Denkmalthemen in Bayern.
Die anreisenden Lehrer und Schüler stammen aus dem gesamten Bundesgebiet und führen im laufenden Schuljahr Projektarbeiten zu Denkmalen in ihrer jeweiligen Umgebung durch. In Rothenburg ob der Tauber stellen sie die bisherigen Arbeitsergebnisse vor, tauschen Erfahrungen aus und diskutieren verschiedene Aspekte ihrer Arbeit. Daneben können die Schüler im Freilandmuseum Bad Windsheim an Workshops zu traditionellen Handwerkstechniken teilnehmen. Die Workshops zu Steinbearbeitung, Schablonieren, Ofenkachelherstellung, Fachwerkbau, Lehmbau und Illusionsmalerei vermitteln den Schülern die Welt jahrhundertealter Berufe und veranschaulichen zugleich die Aufgaben von Restaurierung und Konservierung. Von den Lehrkräften werden in Zusammenarbeit mit Experten Leitlinien für die schulische Auseinandersetzung mit Themen der Denkmalpflege erarbeitet. Sie sollen ihnen helfen, die Themen Kulturerbe und Denkmalschutz in den Schulalltag zu integrieren.
Das Rothenburger Treffen findet im Rahmen des bundesweiten Schulprogramms "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule", statt. Teilnehmende Schulen führen Projekte zu den Themen kulturelles Erbe und Denkmalschutz durch. Dabei werden sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz fachlich begleitet und finanziell unterstützt. Die bundesweite Initiative "denkmal aktiv" wird seit dem Jahr 2002 jährlich ausgeschrieben und durch die Kooperationspartner Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Kultus-, Kultur- bzw. Bildungsministerien von Bayern, Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen, das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, die Klosterkammer Hannover, den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sowie die beiden Denkmalämter für das Rheinland und Westfalen unterstützt. Schirmherrin ist die Deutsche UNESCO-Kommission.
-
10.10.2009Mittelpunkt der Herbstauktion ist ein Portrait Friedrich II. König von Preußen (Ö...
-
Baurat.de ist das Branchenportal für Historische Baustoffe in Deutschland. Darüber hinaus führen...
-
Raffael verbringt die erste Lehrzeit bei seinem Vater Giovanni Santi; er erwirbt in dieser Zeit...
-
21.10.2023Zentrales Motiv ist Mariä HimmelfahrtAm Samstag, den 21. Oktober 2023, um 19.30 Uhr führt das...
-
21.10.2023In einem offenen, inzwischen zweiten Brief an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zeigt sich...
-
01.04.2011 - 02.04.2011