• Menü
    Stay
Schnellsuche

Denkmalschutz

Die Orgel in der Bonifatiuskirche in Großheide Arle

Denkmalschutz

Es sind siebeneinhalb Pfeifenreihen aus sehr früher Zeit erhalten

Die Restaurierung der Orgel in der Bonifatiuskirche in Großheide Arle unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) mit 10.000 Euro. Möglich wurde die Förderung dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale. Die Kirche gehört somit zu den über 520 Objekten, die die private DSD dank Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Niedersachsen fördern konnte.

Das kleine ostfriesische Dorf Arle gehört zur Gemeinde Großheide und befindet sich etwa auf halbem Weg zwischen Aurich und der knapp 10 Kilometer entfernten Nordseeküste. Die Kirche steht zentral auf einer hohen, gleichfalls unter Denkmalschutz stehenden Wurt inmitten der landwirtschaftlich geprägten Geestlandschaft. Die romanische Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut. 1799 entstand unter Verwendung des Pfeifenwerks einer Vorgängerorgel des 17. Jahrhunderts die Rokoko-Orgel. Die Orgel ist Bestandteil der internationalen ostfriesischen Orgellandschaft. Diese Orgellandschaft zeichnet sich durch eine Vielzahl von bedeutsamen historischen Orgeln aus verschiedenen Jahrhunderten aus. Damit ist Ostfriesland eine der reichsten Orgellandschaften der Welt. Orgelbau und Orgelmusik wurden von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.

Zum Objekt
Der schlichte, hohe Innenraum der Saalkirche ist flachgedeckt und von unregelmäßig gesetzten, meist kleinen Fenstern erhellt. Das Gestühl ist auf die seitliche Kanzel mit Schalldeckel ausgerichtet. Die Orgel auf der Ostempore weist einen symmetrischen Prospekt auf, der aufwendig geschnitzte Schleier- und Seitenbretter aufweist und von trompetenden Engeln bekrönt wird.

Der besonders hohe Denkmalwert der Orgel begründet sich darin, dass Hinrich Just Müller die meisten Register der Vorgänger-Orgel aus dem 17. Jahrhundert (um 1670) übernahm und um einige Töne ergänzte. Bis heute haben sich auf diese Weise siebeneinhalb Pfeifenreihen aus sehr früher Zeit erhalten. Ursprünglich war die Müller-Orgel im Osten der Kirche vor dem Chor aufgebaut worden und erst 1896 auf die heutige Empore im Westen der Kirche transloziert worden. Das prächtige Rokoko-Gehäuse bietet in der Front Platz für den Principal 8' und für ein Brustwerk, das konzeptionell vorgedacht war.

1917 mussten die originalen Prospektpfeifen abgegeben werden. 1951 wurde protokolliert, dass die originalen Zungenstimmen verloren waren und auch die höchsten Mixturpfeifen. 1952 wurde die Orgel unter Denkmalschutz gestellt.








Neue Kunst Nachrichten
Künstler des Monats August 2025
Künstlerporträt: Noah Rennebaum – KDM August 2025Noah...
Design Miami/Paris 2025:
Design Miami/Paris 2025: Eine Hommage an das Sammeldesign im...
Banksy London 2025: Neues Werk
Banksy schockt London: Neues Werk am Royal Courts of Justice...
Meistgelesen in Nachrichten
10 Jahre  

Die diesjährige Art Unlimited Ausstellung ist

Seeing the World  

This is the first exhibition in Italy of the painting of

Gute Aussichten für  

  • Bonifatiuskirche in Großheide-Arle, Orgelempore * Foto: Christiane Rolffs
    Bonifatiuskirche in Großheide-Arle, Orgelempore * Foto: Christiane Rolffs
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz
  • Bonifatiuskirche in Großheide-Arle, Orgelempore * Foto: Christiane Rolffs
    Bonifatiuskirche in Großheide-Arle, Orgelempore * Foto: Christiane Rolffs
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz
  • Bonifatiuskirche in Großheide-Arle * Foto: Christiane Rolffs
    Bonifatiuskirche in Großheide-Arle * Foto: Christiane Rolffs
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz