• Menü
    Stay
Schnellsuche

Bronzeplakette

Bronzeplakette für die Büchner - Villa

Bronzeplakette

Ortskuratorin überbringt die Plakette der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Pfungstadt

Am Samstag, den 29. Mai 2010 um 14.00 Uhr überbringt Sigrid Volk, Ortskuratorin Südhessen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), im Beisein von Dorothee Hoffmann von Lotto Hessen eine Bronzetafel für die Büchner-Villa in Pfungstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg an Bürgermeister Host Baier. Mit dem Hinweis "Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale" wird so auch nach Abschluss der Baumaßnahmen an vorbildlichen Projekten das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale sichtbar bleiben und zu weiterer Unterstützung motivieren.

1864 ließ sich der Ultramarinfabrikant und spätere Politiker Wilhelm Büchner, ein jüngerer Bruder des Dichters Georg Büchner, in Pfungstadt eine Villa errichten. Das für die Familie gedachte Anwesen lag inmitten eines neu angelegten Gartens und wurde von dem Darmstädter Architekten Balthasar Harres erbaut. Der verputzte Steinbau erhebt sich auf einem hohen Sockel über einem L-förmigen Grundriss. Auf der nördlichen, in drei Achsen unterteilten Schaufassade führt im Mittelrisalit eine zweiläufige Freitreppe zum Eingang, dessen Tür heute vermauert ist. Hohe zweiflügelige Hochrechteckfenster mit Oberlicht und Sandsteingewänden gliedern die Fassaden. Die Traufzone schmückt ein umlaufender Holz- und ein Stuckfries. Der Risalitbereich im Dach schließt mit einem sechsachsigen Dachhaus ab. Ein flaches Walmdach deckt den Bau.

Nach dem schlichten Äußeren der Villa überrascht den Besucher die aufwendige Innenausstattung. Zunächst gelangte man durch das Hauptportal in ein mit Mettlacher Fliesen gestaltetes Vestibül. Links lag das Herrenzimmer. Von dort aus führte eine weitere Tür in den Speisesaal, den aufwendige farbig-florale Stuckaturen und Supraportengemälde dekorieren und dem sich der Wintergarten vorlagerte. Vom Speisesaal aus kam man in den nach Süden hin gelegenen repräsentativen Gesellschaftssaal. Supraporten und Wandflächen mit stuckierten farbigen floralen und figürlichen Renaissance-Motiven schmücken auch diesen Raum, den Pilaster, Bögen, Profilstäbe und Stuckfelder in Wandspiegeln gliedern. Vom Gesellschaftssaal führt ein Flur in das Treppenhaus und das rechts vom Vestibül gelegene Fremdenzimmer.

Im ersten Obergeschoss befanden sich die Privaträume der Familie. Aufwendiger Stuck, Hohlkehlen, Türen mit aufgemalter Holzmaserung, Deckenfriese und -gesimse, Gemälde, Spiegel und Lamberien dokumentieren den Repräsentationswillen des Erbauers. Mit dem Speisenaufzug, der Küche im Keller und den Toiletten auf den Treppenabsätzen entsprach die Villa dem neuesten bautechnischen Standard. 1918 wurde das Haus an die "Hassia Schokoladenfabrik" verkauft, 1933 ging es in den Besitz der Stadt über, die das Gebäude 1940 an mehrere Parteien vermietete, wobei die Räume verfremdet wurden, ebenso wie nach dem Zweiten Weltkrieg, als für obdachlose und ausgebombte Familien Sanitärräume eingebaut wurden. Seit den 1980er Jahren stand das Haus leer und wurde zunehmend beschädigt.

Die DSD unterstützte die Wiederherstellung der Büchner-Villa 2007 mit 50.000 Euro. Sie ist somit eines von inzwischen über 90 Denkmalen, die die vor 25 Jahren in Bonn gegründete Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank privater Spenden und Mitteln der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Hessen fördern konnte.

Bonn, den 26. Mai 2010/Schi


Presse






Neue Kunst Nachrichten
FLOWER art competitionn -
ERAVARNA is hosting its highly anticipated "8th FLOWER...
Jugendbauhütte Niedersachsen
Am Samstag, den 15. Juni 2024 feiert der evangelische...
Franz Grabmayr in der Wiener
"Es gilt als ausgemacht, dass in unserer Zeit die...
Meistgelesen in Nachrichten
FLOWER art  

ERAVARNA is hosting its highly anticipated "

IFEMA Feria de  

Opening Hours: 12:00 a.m. to 9:00 p.m.

Verhüllung des  

Bereits zum 6.

  • Bronzeplakette für die Büchner - Villa
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz