• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kulturerbe macht Schule

Denkmal aktiv-Teilnehmertreffen in Nürnberg

Kulturerbe macht Schule

Am 30. September und 1. Oktober 2011 sind Lehrer aus dem südlichen Bundesgebiet zu Gast in Nürnberg. Sie sind Teilnehmer am Schulprogramm "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und führen gemeinsam mit ihren Schülern im laufenden Schuljahr Projekte zu den Themen kulturelles Erbe und Denkmalschutz durch.

Die zweitägige Veranstaltung bildet den gemeinsamen Auftakt in das "denkmal aktiv"-Jahr 2011/12 und bietet darüber hinaus ein Programm aus Führungen, fachlich angeleiteten Workshops und Arbeitsgruppen zu Denkmalthemen und Fragen der Kulturvermittlung an Kinder und Jugendliche. Veranstalter ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

Die Veranstaltung beginnt am Freitagvormittag mit einem Rundgang durch die Altstadt von Nürnberg. Am Freitagnachmittag führt Johannes Hallinger vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in die Aufgaben und Ziele der Denkmalpflege ein, während Karin Berkemann aus Frankfurt/Main mit den Teilnehmern alte und neue Nutzungen von Kirchenräumen diskutiert. Karin Dengler-Schreiber, Bamberg, führt in die Vermittlung von Welterbestätten ein und Stefan Breitling, Universität Bamberg, gibt am Beispiel der Lorenzkirche in Nürnberg einen Einstieg in die Bauforschung.

Die bundesweite Initiative "denkmal aktiv" wird seit dem Jahr 2002 jährlich im Frühjahr ausgeschrieben. Im Juni wurden von einer Jury 84 Schulen aus 13 Bundesländern zur Teilnahme an "denkmal aktiv" im Schuljahr 2011/12 ausgewählt. Sie erhalten für die Durchführung der Projekte eine Unterstützung von jeweils rund 2.000 Euro.

Finanziert wird "denkmal aktiv" von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie durch Beiträge der Kultus-, Kultur- bzw. Bildungsministerien der Bundesländer Bayern, Berlin, Brandenburg - in Kooperation mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Infrastruktur und der Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischen Stadtkernen" des Landes Brandenburg -, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen, des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Schirmherrin ist die Deutsche UNESCO-Kommission.

Bonn, den 28. September 2011/Schi








Neue Kunst Nachrichten
BMW ART MAKERS 2025:
BMW ART MAKERS Programme: Traversée du fragment manquant by...
Galerie Suppan: 50 Jahre
Suppan Fine Arts feiert 2024 ein außergewöhnliches Jubiläum:...
Phillips New York Jewels
Phillips’ highly anticipated New York Jewels auction...
Meistgelesen in Nachrichten
internationaler  

In einem exklusiven Interview für das Portal

Heinz Baumüller  

Dass kontemplative Zurückgezogenheit offensiv sein kann,

Van Ham  

Das professionelle Management von Künstlernachlässen und

  • Denkmal aktiv-Teilnehmertreffen in Nürnberg
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz