• Menü
    Stay
Schnellsuche

Exzellentes Ta

Exzellentes Tagen in der Welterbestadt

Exzellentes Ta

Mit dem Palais Salfeldt als Tagungs- und Veranstaltungszentrum und Kulturforum steht in der Welterbestadt Quedlinburg eine hochkarätige Lokalität für größere Veranstaltungen zur Verfügung. Dr. Wolfgang Illert, Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) als Eigentümer und Gabriele Vester, Dagmar Hoppe und Sebastian Vogel als Betreiber des Palais stellen gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Eberhard Brecht am 22. September 2009 um 10.00 Uhr ihre Konzepte und ihre Ideen für die Zukunft dieses außergewöhnlichen Tagungsortes vor. Einen Schwerpunkt stellt dabei der Gedanke "Tagen als Kulturerlebnis" inmitten der historischen Altstadt dar.

Das 2008 als "Haus des Gastes" eröffnete Palais Salfeldt umfasst das barocke Gebäudeensemble Kornmarkt 5 und 6. Es zeugt noch heute vom Reichtum und Kunstsinn seines Bauherrn, dem Kämmerer und Ratsherrn Röttger Salfeldt. Die Höfe der zwei nebeneinanderliegenden historischen Gebäude sind durch Glasgalerien und begrünte Terrassen miteinander verbunden. Der moderne Ersatzbau eines ehemals viergeschossigen Speichers des 18. Jahrhunderts, dessen Kellergewölbe noch erhalten sind, bietet Platz für Veranstaltungen von bis zu 400 Personen und ein vielseitiges Raumangebot. Neben den Gewölbekellern stehen Säle mit original erhaltenen Stuckdekorationen und lichtdurchflutete Atrium-Räume für ein ganzes Kaleidoskop von Veranstaltungen, von Tagungen, Messen, Konzerten und privaten Festen zur Verfügung. Neuerdings wird das barocke Musikzimmer auch für standesamtliche Trauungen genutzt, deren Feiern gleich vor Ort weitergehen können.

Bei Tagungsgästen und Stadttouristen gleichermaßen beliebt sind die fünf Ferienwohnungen und das exquisite Restaurant Theophano im Gewölbekeller. Sie werden betrieben von der Theophano Restaurant und Catering GmbH, die im Juli 2009 auch das Tagungszentrum mit einem langfristigen Mietvertrag übernommen hat. Als Tagungshotel steht das fußläufig am Markt gelegene RomantIk-Hotel Theophano zur Verfügung. Zusammen mit den Räumen im barocken Palais Salfeldt steht damit ein Veranstaltungs-Zentrum zur Verfügung, mit dem Quedlinburg nicht nur dem anspruchsvollen internationalen und nationalen Tagungstourismus ein Angebot machen kann, sondern örtlichen und regionalen Gästen ein besonderes Willkommen entbietet. Das Team des Palais Salfeldt sieht die Neukonzeption als wichtigen Beitrag zu den Anstrengungen aller Leistungsträger aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und Tourismus, die in den vergangenen Jahren bereits dazu beigetragen haben, dass sich Quedlinburg verstärkt zu einer touristischen Attraktion entwickelt hat, die in die gesamte Region ausstrahlt. Ziel ist, Tagungsgäste zu Botschaftern für Quedlinburg-Besuche zu machen.

An der Instandsetzung von fast 100 Denkmalen in der historischen Altstadt, von Bürgerhäusern, Kirchen und Plätzen, des Schlossberges und des Quartiers auf dem Münzberg, durch die der Reiz und die Anziehungskraft dieses Jahrhunderte alten Ortes wieder erlebbar ist, hat sich auch die DSD beteiligt, für die Quedlinburg ein besonderer Förderschwerpunkt darstellt. 1997 erwarb sie das Gebäudeensemble Palais Salfeldt und ließ es mit Unterstützung des Landes, des Bundes und der Europäischen Union bis Mai letzten Jahres grundlegend sanieren.

Kontakt, Informationen und Buchungen: Gabriele Vester, Dagmar Hoppe und Sebastian Vogel, Tel. 03946/81 00 50 und 03946/96 30 0, info@palaissalfeldt.de.

Bonn/Quedlinburg, den 22. September 2009 /Schi


Presse






Neue Kunst Nachrichten
FLOWER art competitionn -
ERAVARNA is hosting its highly anticipated "8th FLOWER...
Jugendbauhütte Niedersachsen
Am Samstag, den 15. Juni 2024 feiert der evangelische...
Franz Grabmayr in der Wiener
"Es gilt als ausgemacht, dass in unserer Zeit die...
Meistgelesen in Nachrichten
FLOWER art  

ERAVARNA is hosting its highly anticipated "

IFEMA Feria de  

Opening Hours: 12:00 a.m. to 9:00 p.m.

Verhüllung des  

Bereits zum 6.

  • Exzellentes Tagen in der Welterbestadt
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz