Zisska & Lacher Auktion 85: Kunstwerke zu Ludwig II., El Greco & Francken am 4. Juni 2025 in München
-
Auktion04.06.2025
Zisska & Lacher Live-Auktion 85: König Ludwig II., Alte Meister und unvergängliche Erinnerung
Seit 1983 steht das Buch- und Kunstauktionshaus Zisska & Lacher in München für die Versteigerung wertvoller Bücher, Landkarten, Photographien, Autographen und Graphiken sowie bedeutender Werke der klassischen, modernen und zeitgenössischen Kunst. Am 4. Juni 2025 um 10 Uhr (CEST) startet die mit Spannung erwartete Live-Auktion 85 – ein hochkarätiges Ereignis, das Sammlerinnen und Sammler in die faszinierende Welt königlicher Legenden und malerischer Meisterwerke entführt.
„Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Märchenkönigs!“ Mit diesen Worten kündigt das Auktionshaus eine außergewöhnliche Sektion von Losnummer 3197 bis 3206 an, die sich dem mythosumwobenen König Ludwig II. von Bayern widmet. Über Jahrzehnte hinweg wurde diese Sammlung mit großer Leidenschaft im privaten Rahmen aufgebaut. Nun werden bedeutende Arbeiten öffentlich zugänglich gemacht – Werke, die Kunst, Geschichte und Sehnsucht in einzigartiger Weise verbinden.
Ein Highlight ist das seltene Aquarell des Casinos auf der Roseninsel von Heinrich Deuchert, das durch seine Detailfülle und atmosphärische Dichte besticht. Eindrucksvoll auch die berührende Zeichnung des aufgebahrten Königs von Hermann Kaulbach, die Ludwig II. im Jahr 1886 in der Hofkapelle der Münchener Residenz zeigt. „Diese Auswahl verbindet Kunst und Geschichte. Sichern Sie sich jetzt ein Stück königlicher Erinnerung!“
Zu den eindrucksvollsten Werken zählt das postum entstandene Portrait von König Ludwig II. von Max Hartmann (1847–1913), signiert, ortsbezeichnet und datiert „Bbg. 1905“. Das Ölbild im prächtigen Rahmen zeigt den bayerischen Monarchen im Dreiviertelportrait und basiert auf einer Fotografie von Joseph Albert aus dem Jahr 1885. Der Schätzpreis liegt bei 500 bis 700 EUR.
Mit zarter Strichführung und emotionaler Tiefe fängt Hermann Kaulbach in seiner Bleistiftzeichnung von 1886 die letzte Ruhe des Königs ein. In Passepartout unter Glas gerahmt, wirkt die Szene wie ein stilles Denkmal an ein bewegtes Leben. Auch dieses Werk wird auf 500 bis 700 EUR geschätzt.
Romantisch und historisch zugleich ist das Aquarell von Alfons Sporrer, das einen stimmungsvollen Blick auf Schloss Berg zeigt – jenem Ort, an dem König Ludwig II. seine letzten Tage verbrachte. Die Darstellung ist wohl 1886 entstanden, der Schätzpreis beträgt 300 bis 450 EUR.
Ein besonders persönlicher Einblick gewährt das Aquarell mit Federzeichnung „Ansicht des Schlafgemachs“ von Arnold Meermann (1829–1908), datiert 1871. Meermann war für seine idealisierten Landschaften geschätzt und gehörte zu den Künstlern, deren Werk Ludwig II. besonders liebte. Der Schätzpreis liegt bei 400 bis 600 EUR.
Die Zeichnung „Der König kommt“ von Eduard Thöny (1866–1950) zeigt die nächtliche Ankunft des Monarchen in der Vorderriß. Entstanden um 1930, basiert sie auf einer Erzählung von Ludwig Thoma, dessen Vater Max dort als Oberförster lebte. Publiziert als Vorsatzblatt VIII nach S. 16 in: Walter Ziersch, Ludwig Thoma und die Münchener Stadt, Gauting, Bavaria-Verlag, 1936. Der Schätzpreis: 700 bis 1.000 EUR.
Die Auktion brilliert zudem mit zwei Meisterwerken aus dem Bereich der alten Kunst. Das kleinformatige Ölbild „Heilige Familie“, signiert und datiert „Franck 1616“, wird unter der RKD-ID https://rkd.nl/imageslite/433190 als Werk von Frans I Francken (1542–1616) geführt. In einem längsovalen Bildfeld zeigt es die Madonna mit dem Kind in tiefer Umarmung, begleitet von Josef. „Der aus dem Bild deutet, sich aber dringlich an die beiden ineinander Versunkenen richtet.“ Der Schätzpreis liegt bei 40.000 bis 60.000 EUR.
Ein weiteres bedeutendes Werk stammt aus der Nachfolge von El Greco (Dominikos Theotokopoulos, 1541–1614). „Heiliger Nepomuk“, ein Öl auf Leinwand im spanischen Rahmen des 17. Jahrhunderts, ist Ausdruck jener besonderen Farb- und Lichtführung, die El Greco in Venedig und später in Toledo entwickelte. „Diese Zeit sollte prägend für seinen Umgang mit Licht und Farbe sein.“ Das Gemälde wird mit 18.000 bis 25.000 EUR geschätzt.
Die Auktion 85 von Zisska & Lacher ist mehr als ein Marktplatz für Kunst – sie ist ein kulturelles Ereignis. Ein Blick zurück in vergangene Jahrhunderte, das Lebensgefühl eines Königs und die künstlerische Handschrift großer Meister – all das vereint sich am 4. Juni 2025 in München zu einer einzigartigen Reise durch Kunst und Geschichte.
This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.
-
19.03.2020 - 22.03.2020Wir schreiben das Jahr 2020 – Das Jahr 1 nach der Banane. Der Banane die im Dezember...
-
15.10.2024 - 20.10.2024Die HigHlights – internationale Kunstmesse münchen begeistert Sammler und museumsvertreter...
-
18.10.2018 - 21.10.2018Kunst im digitalen Schaufenster: Traditionsmesse präsentiert Inspirations-PlattformPrächtiger...
-
Mit Kompetenz restauriere und konserviere ich Ihre Rahmen, Ölgemälde, Ikonen, Skulpturen, Holz...
-
"Christus übergibt Petrus die Schlüssel zum Himmelreich", Fresko,1482 Vatikan...
-
25.11.2025Zisska & Lacher kündigt Herbst-Auktion für Ende November 2025 an – Einlieferungen noch...
-
04.06.2025Auktion »
Sie erreichen uns Mo. bis Fr. zwischen 9 und 18 Uhr unter:
Tel: 089-263855
Fax: 089-26 90 88
Email: Info@zisska.de