Raritäten aus Wachs ans Licht gebracht
-
Ausstellung11.06.2018
Kunstwerke aus Wachs – die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern verfügen über einige dieser heute nur noch selten zu findenden Schätze. Nun erschien hierzu der Katalog Kunstwerke aus Wachs. Der Schweriner Bestand, finanziell ermöglicht durch die Reiner Winkler-Stiftung. Sie hatte zuvor bereits die mitunter sehr aufwändigen Restaurierungen der wächsernen Kostbarkeiten unterstützt.
Seit Jahrtausenden wird das Wachs der Bienen künstlerisch verwendet. Es kann gegossen und modelliert, eingefärbt und bemalt werden, erlaubt die schnelle Fertigung und ist in der Lage, jede Form anzunehmen. Auf Grund der an menschliche Haut erinnernden Materialwirkung wurde es häufig für Porträts verwendet. Wachs ist zudem ein empfindliches Medium: die geringe Härte bewirkt seine Anfälligkeit gegenüber mechanischen Einwirkungen, ebenso setzen ihm starke Hitze und Staub zu. So sind die meisten Werke aus Wachs heute verloren.
Der Schweriner Katalog von Museumskuratorin Dr. Karin Annette Möller stellt 27 erhaltene und vier kriegsbedingt verlorene Kunstwerke aus Wachs vor. Bis auf eine Ausnahme handelt es sich um Reliefs. Sie stammen überwiegend aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. Den Kernbestand bilden neun eindrucksvolle Wachsreliefs von Johann Eckstein. Der in London, Den Haag, Amsterdam, Potsdam, Berlin und schließlich in den USA und auf Kuba tätige Bildhauer schuf diese Porträts und szenischen Darstellungen offenbar in Ludwigslust. Dort wirkte er zwischen 1768 und 1775 für Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin.
Seit März 2016 sind diese thematisch und hinsichtlich ihrer Formate sehr unterschiedlichen Arbeiten im Ostflügel des Schlosses Ludwigslust ausgestellt.
Ihre Freude brachte die Direktorin, Dr. Pirko Zinnow, zum Ausdruck: „Diese Kunstwerke sind faszinierend, und ich bin Herrn Winkler und der Reiner Winkler-Stiftung sehr dankbar, dass sie uns in die glückliche Lage versetzt haben, diesen besonderen Fundus wieder sichtbar werden lassen.“
Der Katalog ist zum Preis von 25 € im Museumsshop des Staatlichen Museums Schwerin und im Schloss Ludwigslust erhältlich.
-
14.09.2019Anita Rée gehört zu den Künstlerinnen, die sich auf dem Kunstmarkt durchgesetzt haben. Ihr Talent...
-
Rijksmuseum Het Catharijne Convent, Utrecht Rembrandts Werke "Die Taufe des ä...
-
04.10.2021 - 08.01.2024Es ist soweit: „Ab 4. Oktober 2021 wird das Staatliche Museum Schwerin seine Türen...
-
08.07.2022 - 07.01.2024Eine Ausstellung des Staatlichen Museums im Schloss Schwerin vom 8. Juli 2022 bis 7. Januar 2024...
-
19.07.2022 - 31.07.2024Im Zuge von Forschungsarbeiten der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-...
-
11.06.2018
Galerie Alte & Neue Meister Schwerin
15.04. - 14.10. Di - So 11-18 Uhr
15.10. - 14.04. Di - So 11-17 UhrSchloss Schwerin
15.04. - 14.10. Di - So 10-18 Uhr
15.10. - 14.04. Di - So 10-17 UhrSchloss Ludwigslust
15.04. - 14.10. Di - So 10-18 Uhr
15.10. - 14.04. Di - So 10-17 UhrSchloss Güstrow*
Di - So 11-17 UhrDer letzte Einlass erfolgt bis zu einer halben Stunde vor Schließung.
*Bei Sturm ist aus Sicherheitsgründen mit der Schließung des Schlosses zu rechnen. Auskunft unter: 03843/752-21.