Stadt der Frauen. Künstlerinnen in Wien von 1900 bis 1938
-
Ausstellung25.01.2019 - 05.05.2019
Im Kanon der Kunstgeschichte werden sie bis heute kaum genannt. Jene Künstlerinnen, die zur Zeit der Wiener Moderne und der Ersten Republik in Österreich mit ihren Werken einen wesentlichen Beitrag zum Kunstgeschehen geleistet haben, wie z. B. Elena Luksch- Makowsky, Broncia Koller-Pinell, Helene Funke oder Erika Giovanna Klien. Im Unteren Belvedere ist diesen Frauen nun eine längst überfällige Präsentation gewidmet.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Frauen, die Künstlerinnen werden wollten, massiv benachteiligt. Sie durften nicht an der Akademie studieren und hatten nur eingeschränkten Zugang zu Künstlervereinigungen. Damit reduzierten sich für sie auch die Ausstellungsmöglichkeiten. Trotz dieser Hürden gelang es einigen von ihnen, erfolgreich eine Karriere aufzubauen. Sie waren in der damaligen Kunstszene aktiv und stellten in der Secession, im Hagenbund, im Salon Pisko und in der Galerie Miethke aus. Obwohl in den vergangenen Jahren Leben und Werk mancher der damals renommierten Künstlerinnen erforscht und in Retrospektiven aufgerollt worden sind, werden ihre Arbeiten bis heute in ihrer Bedeutung unterschätzt und kaum wahrgenommen. Ziel dieser Ausstellung ist, den Blick auf die Wiener Moderne und die Zwischenkriegszeit zu erweitern. Im Mittelpunkt stehen jene Künstlerinnen, die viel zur Kunst dieser Zeit beigetragen haben. Zum Teil werden wiederentdeckte Werke gezeigt, die erstmals präsentiert werden. Vor allem würdigt die Schau jedoch die Beiträge der heute großteils vergessenen Künstlerinnen zu den Kunstrichtungen Stimmungsimpressionismus, Secessionismus, Expressionismus, Kinetismus oder Neue Sachlichkeit.
Zu sehen sind Werke u. a. von Ilse Bernheimer, Friedl Dicker, Marie Egner, Louise Fraenkel- Hahn, Helene Funke, Margarete Hamerschlag, Fanny Harlfinger-Zakucka, Hermine Heller- Ostersetzer, Hildegard Jone, Johanna Kampmann-Freund, Elisabeth Karlinsky, Erika Giovanna Klien, Broncia Koller-Pinell, Frida Konstantin Lohwag, Elza Kövesházi-Kalmár, Anna Lesznai, Leontine von Littrow, Elena Luksch-Makowsky, Mariette Lydis, Emilie Mediz-Pelikan, Louise Merkel-Romée, Teresa Feodorowna Ries, Mileva Roller, Frieda Salvendy, Anny Schröder- Ehrenfest, Lilly Steiner, Helene Taussig, Ilse Twardowski-Conrat, My Ullmann, Olga Wisinger- Florian, Grete Wolf Krakauer oder Franziska Zach.
Kuratorin: Sabine Fellner
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
16.08.2021Am Samstagabend, dem 14. August2021 verlieh das ImPulsTanz–Vienna International Dance...
-
23.06.2020 - 25.06.2020Große Sommerauktion Von Gemälden der Alten Meister über Antiquitäten und Designobjekten bis hin...
-
Der Kunsthandel Widder beschäftigt sich vorwiegend mit österreichischer und deutscher Kunst des...
-
Dieser neue "Naturalismus" spiegelte sich bereits in frühen Werken der Renaissance, so...
-
15.05.2023 - 30.09.2025Noch bis Anfang Oktober ist das außergewöhnliche Skulpturenprojekt Public Matters in den Gärten...
-
15.05.2025 - 05.10.2025Gustav Klimts unvollendetes Spätwerk „Die Braut“ im Oberen Belvedere: Eine intime...
-
18.06.2025 - 12.10.2025Mit der Ausstellung „Radikal! Künstlerinnen und Moderne 1910–1950“* öffnet das...
-
25.01.2019 - 05.05.2019
BELVEDERE 21
Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1,
1030 WienMittwoch bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
(gilt auch an Feiertagen)
Lange Abende: Mittwoch und Freitag 11 bis 21 Uhr
(gilt auch an Feiertagen)