• Menü
    Stay
Schnellsuche

Nina E. Schönefeld

12x12. Der IBB–Videoraum in der Berlinischen Galerie

Nina E. Schönefeld

Nina E. Schönefeld zeigt in ihren Arbeiten Zukunftsszenarien, die eng mit dem gegenwärtigen politischen und sozialen Klima verknüpft sind. In Projekten wie #femaleheroes oder #hackerontherun erzählt sie Geschichten von politisch motivierten Hacker*innen oder Umweltaktivist*innen. In ihren Filmen entwirft Schönefeld Welten, in denen für demokratische Grundrechte und das nackte Überleben gekämpft werden muss, wobei sie mit stereotypen Geschlechterdarstellungen spielt und weibliche Superheldinnen ins Zentrum des Geschehens stellt.

Die beiden in der Berlinischen Galerie gezeigten Arbeiten Dark Waters (2018, 15:55 Min.) und Snow Fox (2018, 10:03 Min.) können als Episoden einer potenziell endlos fortsetzbaren Serie verstanden werden. Dark Waters spielt im Jahr 2029: Alle Ozeane sind so durch Plastikabfälle verseucht, dass sie zu Todeszonen geworden sind. Die einzigen Wesen, die noch in ihnen leben können, sind giftige Quallen. Die Regierung versucht, dieses Umweltdesaster zu verheimlichen. Der Film erzählt die riskante Suche der Helikopterpilotin Silver Ocean nach der Wahrheit. Auch Snow Fox ist ein Science-Fiction-Film, der in der nahen Zukunft spielt: Die gleichnamige Protagonistin arbeitet für eine Firma, die das Wetter manipuliert, wodurch vermehrt Gehirnerkrankungen auftreten. Snow Fox trifft auf eine Gruppe von Kämpferinnen, die den letzten „ursprünglichen“ Ort der Erde suchen.

In beiden Filmen zitiert Schönefeld die Ästhetik verschiedenster Formate und Genres – von Blockbuster-Serien wie Mr. Robot über Klassiker der Filmgeschichte wie Clockwork Orange bis hin zu Computerspiel-Tutorials oder High-End-Streetwear von Gosha Rubchinskiy. So entstehen Filme, deren thematischen Bezüge zu aktuellen weltpolitischen Entwicklungen auf eine visuelle Sprache treffen, die so verführerisch wie vertraut ist und die entworfenen Szenarien umso beunruhigender machen. 

Nina E. Schönefeld wurde 1972 in Berlin geboren. Sie studierte an der Universität der Künste Berlin und dem Royal College of Art in London. Ihre Arbeiten wurden in der Vergangenheit unter anderem im Palazzo Ca‘ Zanardi in Venedig und im Goethe-Institut in Beijing gezeigt. Schönefeld lebt und arbeitet in Berlin.






  • 28.11.2018 - 07.01.2019
    Ausstellung »
    Berlinische Galerie »

    ÖFFNUNGSZEITEN
    Mittwoch–Montag 10:00–18:00 Uhr
    EINTRITTSPREISE
    Tageskarte 8 Euro
    Ermäßigt 5 Euro (gilt auch für Gruppen ab 10 Personen)



Neue Kunst Ausstellungen
WIN/WINDie Kunstankäufe
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen hat 32...
Salon des Refusés –
Historical female artists and Jewish cultural history are...
Zeichnungsschwemme
In der Ausstellung zeigen wir alles, von den...
Meistgelesen in Ausstellungen
Kleines Museion – Cubo Garutti
Kuratiert von Frida Carazzato, Forschungskuratorin des...
INVITATION LEON LÖWENTRAUT
Leon Löwentraut sees painting as an artistic process of...
Sebastian Gumpinger DNA
“A line is a dot that went for a walk” –...
  • Nina E. Schönefeld, Dark Waters, 2018, © Nina E. Schönefeld
    Nina E. Schönefeld, Dark Waters, 2018, © Nina E. Schönefeld
    Berlinische Galerie