JOSEPHINE BAKER FREIHEIT – GLEICHHEIT – MENSCHLICHKEIT FREEDOM – EQUALITY – HUMANITY
-
Ausstellung18.05.2023 - 24.09.2023
Sie war ein Weltstar, eine Freiheitskämpferin und machte sich stark gegen Rassismus. Sie eroberte singend und tanzend ein Weltpublikum und nutzte die Bühne für die Botschaft, dass Frieden, Freiheit und Gleichberechtigung ein universales Menschenrecht sind, unabhängig von Hautfarbe, Religion, Nationalität, Geschlecht oder sexueller Orientierung.
Josephine Baker, die 1906 in St. Louis, Missouri, geboren wurde, hat als Kind Segregation und rassistische Gewalt erlebt. 1925 kam sie dank ihres Showtalents aus den USA in das liberale Paris, in den 1920er-Jahren das kreative Epizentrum Europas. Dort wurde sie zur höchstbezahlten Revuetänzerin und zum ersten weiblichen Superstar mit afroamerika-nischen Wurzeln.
Die Ausstellung beleuchtet, worauf der Erfolg Josephine Bakers gründet und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in Stärke verwandelte, indem sie ihren Ruhm nutzte, um andere zu befreien: Als Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg, als Mutter von zwölf adoptierten Kindern unterschiedlicher Herkunft, als Botschafterin für Menschlichkeit und engagierte Vorkämpferin in der amerikanischen Bürgerrechts-bewegung.
Für ihre Lebensleistungen wurde Josephine Baker am 30. November 2021 als sechste und erste nicht weiße Frau in die Ruhmeshalle Frankreichs, das Panthéon in Paris, aufgenommen und gilt seitdem offiziell als Nationalheldin.
Ihren Anfang nimmt die Ausstellung in Paris, in der Stadt, in der Josephine Bakers phänomenaler Erfolg begann, und erzählt mit historischen Fotos und Dokumenten, künstlerischen Positionen, autobiographischen Schriften, Persönlichem, Kleidung, Schallplatten, Zeitschriften sowie Filmausschnitten ihrer Revuen und Interviews von ihrem facettenreichen und selbstbestimmten Leben.
-
03.07.2020 - 11.10.2020Die 1920er-Jahre waren ein Jahrzehnt der Aufbrüche und Rückfälle. In keinem Moment des 20....
-
Wir bieten unseren Kunden ein Lager von über 100.000 antiquarischen Büchern zur Auswahl. Bücher...
-
29.09.2023 - 28.01.2024Das größte Exponat dieser Ausstellung ist die Bundeskunsthalle selbst. Zwar wollte ihr Architekt...
-
27.10.2023 - 07.01.2024BUNDESPREIS FÜR KUNSTSTUDIERENDE 26. BUNDESWETTBEWERB DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR BILDUNG UND...
-
24.11.2023 - 17.03.2024Am 22. April 2024 jährt sich der Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant (1724–1804) zum...
-
13.12.2023 - 01.04.2024Anna Oppermann (1940–1993) hat ein großes Werk hinterlassen, das neu entdeckt werden will....
-
18.05.2023 - 24.09.2023
https://www.bundeskunsthalle.de/besucherinfo.html