• Menü
    Stay
Schnellsuche

Lebohang Kganye in Berlin: „Le Sale ka Kgotso“ bei Fotografiska

Lebohang Kganye bei Fotografiska Berlin: „Le Sale ka Kgotso“ – ein Haus zwischen Mythos, Erinnerung und Unruhe

Fotografiska Berlin präsentiert die neue Ausstellung „Le Sale ka Kgotso“ der südafrikanischen Künstlerin Lebohang Kganye, die Fotografie, Skulptur, Sprache und Erzählkunst zu einem intensiven Gesamterlebnis verbindet. Für Kganye ist Fotografie nicht nur ein Werkzeug der Beweisführung, sondern ebenso ein Mittel der Vorstellungskraft – ein Medium, das Erinnerungen und kollektives Geschichtenerzählen in visuelle Form bringt. „Photography has always been used as a tool of evidence, but it is also a tool of imagination, giving memories and collective storytelling a visual form“, betont die Künstlerin.

Der Titel „Le Sale ka Kgotso“ bedeutet in der südafrikanischen Sprache Sesotho „Bleib in Frieden“. Es ist ein Abschiedsgruß, der ausgesprochen wird, wenn man das Haus eines anderen verlässt. Doch wie Kganye zeigt, trägt Sprache mehrere Bedeutungsschichten in sich. Wird der Satz falsch ausgesprochen – „le sale le Kgotso“ – ruft er nicht Frieden herbei, sondern den Tokoloshe: eine schelmische und gefährliche Gestalt aus der Mythologie der Xhosa und Zulu, der Krankheit, Chaos und spirituelle Störungen bringt. Kganye macht auf diese sprachliche Verschiebung aufmerksam und offenbart, wie Worte – wie auch Häuser und Geschichten – eine doppelte Kante besitzen. Was wie eine Geste des Wohlwollens erscheint, kann in Wirklichkeit etwas Bedrohlicheres heraufbeschwören.

Die Ausstellung führt die Besucher in eine begehbare, lebensgroße Struktur, die auf einem sogenannten „Reconstruction and Development Programme“ (RDP) House basiert. Dieses Wohnbauprogramm wurde nach dem Ende der Apartheid 1994 unter Präsident Nelson Mandela in Südafrika umgesetzt, um sozial benachteiligten Familien Wohnraum zu schaffen. Bei Kganye wird dieses Haus zu einem gespenstischen Gerüst aus Aluminium und Stahl, zugleich fest und zerbrechlich, voller Brüche statt Auflösung.

Obwohl ihre Arbeit tief in historischem Material verankert ist, ist Kganyes Blick alles andere als nostalgisch. Sie spricht vom ungelösten Jetzt – politisch, unheimlich und zutiefst intim zugleich. „It refuses closure and allows myth and memory to coexist without hierarchy“, heißt es sinngemäß über ihr Werk. Fakt und Fiktion fließen ineinander, während familiäre Erinnerungen als Linse dienen, um nationale Mythen zu betrachten – und kritisch zu hinterfragen.

„Le Sale ka Kgotso“ ist kuratiert von Marina Paulenka, Director of Exhibitions bei Fotografiska Berlin, in Zusammenarbeit mit Jessica Jarl, Global Director of Exhibitions bei Fotografiska. Das Ergebnis ist eine Ausstellung, die ein Zuhause schafft, das zugleich Schutzraum und Gespensterhaus ist – ein Ort, an dem sich Sprache, Architektur und Geschichte gegenseitig befragen.

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.






  • 12.09.2025 - 25.01.2026
    Ausstellung »
    Fotografiska Berlin »

    Monday - Sunday 10:00–23:00

    Last entry at 22:00



Neue Kunst Ausstellungen
Nosbaum Reding zeigt „
Körper. Geborgen. In Dir. Geschwiegen. –...
Malerei: Der Tiroler
Malerei: Der Tiroler Mike Büchel macht international Karriere...
Berlin Art Week 2025:
Berlin Art Week 2025: Eine Stadt im Zeichen der Kunst Am...
Meistgelesen in Ausstellungen
Nosbaum Reding zeigt „Körper
Körper. Geborgen. In Dir. Geschwiegen. –...
Alfred Haberpointner – Am
Alfred Haberpointner – Am Anfang war das Holz:...
Bureau Fomo präsentiert „Near
Bureau Fomo präsentiert im Rahmen der Vienna Design Week 2025...
  • © Lebohang Kganye, Beneath the Deep
    © Lebohang Kganye, Beneath the Deep
    Fotografiska Berlin
  • © Lebohang Kganye, Night's Unwavering Resolve
    © Lebohang Kganye, Night's Unwavering Resolve
    Fotografiska Berlin