• Menü
    Stay
Schnellsuche

Spiegel der Seele

Landschaftsdarstellungen deutscher Künstler der Romantik.

Spiegel der Seele

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wandten sich viele Künstler gegen festgeschriebene akademische Regeln und suchten in der damals noch wenig theoretisierten Gattung Landschaft nach individuellen Ausdrucksmöglichkeiten.

Landschaftsdarstellungen sind häufig „Spiegel der Seele“, d.h. Projektionsfläche der Sehnsüchte und zugleich Experimentierfeld der Könnerschaft. Mit etwa 6000 Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts besitzt die Graphische Sammlung des Museum Kunstpalast einen reichen Fundus, aus dem geschöpft werden konnte. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von 65 Zeichnungen und Aquarellen der herausragenden Vertreter der Epoche, unter ihnenCarl Blechen, Caspar David Friedrich und Adolph von Menzel. Alle damals wichtigen deutschen Kunstzentren wie München, Berlin, Dresden und Düsseldorf sind mit Beispielen vertreten.






  • Alfons Walde
    Alfons Walde wurde am 8. Februar 1891 in Oberndorf bei Kitzbühel geboren. Bereits im folgenden...
  • 16.11.2013 - 26.01.2014
    Ausstellung »
    Museum Kunstpalast »

    Neu:
    Di - So 11 – 18 Uhr, Mo geschlossen
    Freitag, Allerheiligen, 01.11.2013 von 11 - 18 Uhr geöffnet!
    Am 24.12. und 31.12.2013 geschlossen,
    am 25.12., 26.12.2013 und 1.1.2014 geöffnet von 13 – 18 Uhr.
    Neue Abendöffnungszeiten:
    Sammlung: jeden 3. Donnerstag im Monat bis 21 Uhr ("Blaue Stunde")
    Sonderausstellung CANDIDA HÖFER: jeden Donnerstag bis 21 Uhr



Neue Kunst Ausstellungen
Edvard Munch Zauber des
Edvard Munchs (1863–1944) radikale Modernität der...
HEINER MEYER
Wir arbeiten seit knapp 10 Jahren mit Heiner Meyer zusammen....
Marcel Odenbach „
Marcel Odenbach setzt sowohl bei seinen Bildcollagen als auch...
Meistgelesen in Ausstellungen
millstART 2023: SOFTOPENING
ab Mittwoch, 24. Mai 2023 bis Sonntag, 4. Juni 2023Stift...
I.M POSSIBLE Untertitel Alles
Seit Mitte der 1970er Jahre entwickeln europäische und...
Niko Pirosmani
Der georgische Künstler Niko Pirosmani (1862–1918) ist...
  • Johann Georg von Dillis, Blick auf Adolfseck im Rheingau, 1788, Bleistift, Feder, Aquarell, mit schwarzer Tusche gerändert, 27,1 x 36,1 cm, Foto: Horst Kolberg, Neuss
    Johann Georg von Dillis, Blick auf Adolfseck im Rheingau, 1788, Bleistift, Feder, Aquarell, mit schwarzer Tusche gerändert, 27,1 x 36,1 cm, Foto: Horst Kolberg, Neuss
    Museum Kunstpalast