• Menü
    Stay
Schnellsuche

Denkmalschutz

Allmers-Haus in Rechtenfleth

Denkmalschutz

Gestaltet und zugleich bewohnt
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellt dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale für restauratorische Arbeiten im Rahmen der Gesamtsanierung am Hermann Allmers-Haus in Rechtenfleth bei Sandstedt 100.000 Euro zur Verfügung. Der zweigeschossige Backsteinbau aus dem Jahr 1842 gehört nunmehr zu den über 490 Objekten, die die private DSD dank Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Niedersachsen fördern konnte. Die Hofanlage war Wohnsitz des im 19. Jahrhunderts bekannten norddeutschen Dichters und Publizisten Hermann Allmers, der unter anderem den Text für das Brahmslied "Feldeinsamkeit" schrieb.

Zum Objekt
Das Hermann Allmers-Haus wurde 1842 von Allmers Vater als Niederdeutsches Hallenhaus mit Wohn- und Wirtschaftsteil in Ziegelmauerwerk errichtet. Vermutlich wurde dabei das ältere Gerüst eines Vorgängerbaus aus dem Jahr 1731 in den Hof eingebunden. Allmers selbst ließ das Gebäude von 1860 bis 1862 erweitern. Das Wohnhaus erhielt ein zweites Geschoss. Der Putzbau, der sich an englischen Landhäusern der Zeit orientiert, erhielt gartenseitig in der Mitte einen zweiachsigen Stufengiebel und eine Veranda. Hohe Rechteckfenster gliedern die Fassaden. Ein steiles Satteldach schließt den Bau ab. Der teilweise figürliche Fassadenschmuck stammt von Allmers Freund, dem Bremer Bildhauer Diedrich Kropp.

Im Erdgeschoss richtete Allmers zum Garten hin den sogenannten Antiken-saal ein. Hier stellte er seine umfangreiche Sammlung von Abgüssen antiker Bildhauerei und seine auf Italienreisen entstandenen Zeichnungen aus. Der Saal war im Stil eines pompeianischen Wohngemachs ausgemalt mit zwei Friesen an den Schmalseiten. Die Deckenmalerei dominiert im Zentrum ein Medaillon mit dem Kopf Jupiters, der von zwölf weiteren Medaillons mit Bildnissen römischer Götter gerahmt wird. Im Obergeschoss richtete Allmers den sogenannten "Marschensaal" ein mit Gemälden von Heinrich von Dörnberg, Erwin Küsthardt, Hugo Händler und Arthur Fitger. Die Arbeiten am Marschensaal dauerten fast 30 Jahre.

Allmers plante mit dem Umbau des Hauses sowohl ein Museum als auch einen lebendigen Ort der Kunst zu schaffen an dem sich Künstler untereinander oder auch mit interessierten Laien austauschen konnten. Daher war Allmers schon zu Lebzeiten bereit, jedermann sein Wohnhaus zu öffnen. Die Tatsache, dass Allmers das Gebäude gestaltete und bewohnte und, dass es heute fast unverändert als eine der wenigen authentisch erhaltenen Dichterwohnungen überliefert ist, machen es zu einem kulturgeschichtlich wichtigen Zeugnis für die Region.








Neue Kunst Nachrichten
Jugendbauhütte Niedersachsen
Am Samstag, den 15. Juni 2024 feiert der evangelische...
Franz Grabmayr in der Wiener
"Es gilt als ausgemacht, dass in unserer Zeit die...
Dachdeckung eines
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellt dank...
Meistgelesen in Nachrichten
Über 41. 000  

Sonderausstellung der Schlösserverwaltung am

Unfassbar: “Nadja”  

München, 10. Mai 2007, (kk) - Seit fast 30 Jahren war Emil

Verhüllung des  

Bereits zum 6.

  • Hermann Allmers-Haus in Rechtenfleth * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Guetter
    Hermann Allmers-Haus in Rechtenfleth * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Guetter
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz
  • Hermann Allmers-Haus in Rechtenfleth * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Guetter
    Hermann Allmers-Haus in Rechtenfleth * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Guetter
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz
  • Hermann Allmers-Haus in Rechtenfleth * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Guetter
    Hermann Allmers-Haus in Rechtenfleth * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Guetter
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz