Marc Chagall
Marc Chagall
Marc Chagall (1887–1985) war ein russisch-französischer Künstler, geboren am 7. Juli 1887 in Witebsk, Belarus, und gestorben am 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich. Chagall gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts und war ein Meister der modernen Kunst. Er wird oft mit dem Surrealismus, Kubismus und Expressionismus in Verbindung gebracht, obwohl sein Stil einzigartig und schwer einzuordnen ist.
Chagall wurde in einer jüdischen Familie in Witebsk geboren. Er studierte zunächst Kunst in Sankt Petersburg und setzte seine Ausbildung in Paris fort, wo er sich von Avantgarde-Bewegungen inspirieren ließ. Während seiner Karriere lebte er in verschiedenen Ländern, darunter Frankreich, Deutschland, und die USA, bevor er nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig nach Frankreich zurückkehrte.
Chagall hatte eine tiefe Verbindung zu seiner ersten Ehefrau Bella Rosenfeld, die ihn stark inspirierte. Sie taucht oft in seinen Werken auf. Nach Bellas Tod im Jahr 1944 heiratete er 1952 Valentina Brodsky. Seine Arbeiten enthalten häufig Motive von Liebespaaren, die romantische und träumerische Qualitäten widerspiegeln. Musik spielte eine wichtige Rolle in Chagalls Leben und Kunst, was sich in vielen seiner Gemälde, wie dem „Geiger“ und dem „Cellisten“, widerspiegelt.
Bekannte Werke und Museen
Zu Chagalls berühmtesten Werken gehören „Ich und das Dorf“ (1911), „Der Geiger“ (1912–1913), „Über der Stadt“ (1918), „Die Hochzeit“ (1911–1912) und „Der Spaziergang“ (1917–1918). Seine Werke sind in vielen bedeutenden Museen weltweit zu sehen, darunter das Museum of Modern Art (MoMA) in New York, das Centre Pompidou in Paris und das Kunstmuseum Basel. Die Marc Chagall Nationalmuseum in Nizza, Frankreich, ist dem Künstler und seinen Werken gewidmet.
Auktionen und höchste Preise
Chagalls Werke erzielen regelmäßig hohe Preise bei Auktionen. Eines seiner teuersten Gemälde, „Les Amoureux“ (1928), wurde 2017 bei Sotheby's in New York für etwa 28,5 Millionen US-Dollar versteigert, was es zu einem seiner teuersten verkauften Werke macht.
Kritik und Einfluss
Chagalls Werke wurden oft als poetisch, träumerisch und von starker Symbolik geprägt beschrieben. Kritiker loben seinen einzigartigen Stil, der das Leben, die Liebe und die jüdische Kultur in einem magischen Realismus darstellt. Er wird als einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts angesehen, der verschiedene Stile harmonisch kombinierte.
Bücher, Kataloge und Zitate
Es gibt zahlreiche Bücher und Kataloge über Chagalls Werk, die sein Leben, seine künstlerische Entwicklung und seine Rolle in der Kunstgeschichte dokumentieren. Ein bekanntes Zitat von ihm lautet: „Für mich ist die Malerei wie ein Fenster in meine Seele.“
-
01.06.2016Paris, May 2016 – On 1 June, Sotheby’s France will hold its first Impressionist and Modern Art Sale of the year – bringing together...
-
23.01.2016 - 31.01.2016Brüssel, Thurn & Taxis – vom 23. bis 31. Januar 2016Brüssel, 20.01.2016 – Auf der diesjährigen 61. Kunst- und Antiquitätenmesse vom...
-
26.02.2016 - 26.06.2016Die Russische Avantgarde zählt zu den vielseitigsten und radikalsten Kapiteln der Moderne. Zu keinem anderen Zeitpunkt der Kunstgeschichte werden...
-
11.09.2015Die Ausstellungen des Kunstmuseums Basel in Spanien haben Furore gemacht. Die Ausstellung White Fire. The Kunstmuseum Basel Modern Collection, die...
-
18.04.2015Unter dem Schwerpunktthema „Moderne Kunst und Design des 20. Jahrhunderts“ werden am 18.April 2015 in Leinfelden-Echterdingen...
-
24.01.2015 - 01.02.2015Die BRAFA gehört zu den wichtigsten Kunst- und Antiquitätenmessen in Europa. Alle auf der BRAFA ausgestellten Kunstobjekte stehen zum Verkauf, wobei...
-
20.03.2015 - 20.09.2015Eine Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zeigt mit zwölf japanischen und westlichen Stellschirmen vom 17. bis 20. Jahrhundert...
-
28.11.2014 - 29.11.2014Am 28./29. November 2014 findet die nächste Kunstauktion bei Von Zengen in Bonn statt. Unter den über 2600 Positionen ragen zwei Gemälde mit schönen...
-
18.03.2015 - 13.09.2015Die Sammlung Rudolf Staechelin und die Sammlung Im Obersteg in Madrid, 18. März – 13. September 2015 Die Sammlung Rudolf Staechelin und die...
-
30.05.2014Ein Rekord jagt den nächsten Die Zeitgenössische Kunst ist derzeit nicht zu bremsen! Das stets steigende Interesse stieß bei Van Ham laut der Zeit...