• Menü
    Stay
Schnellsuche

Ketterer Kunst

Jawlensky | Kirchner - Jubiläumsauktion 7./8. Juni 2024

Ketterer Kunst

In unserer Auktion am 7./8. Juni zum siebzigjährigen Bestehen des Hausesstehen zwei zweifellos als museal einzustufende Spitzenlose für die Hochzeitdes deutschen Expressionismus. Und für die Kernkompetenz unseresHauses. Beide großformatigen Motive aus der jeweils besten Schaffensphaseder Künstler widmen sich dem Tanz auf eigene Weise im flammend-avantgar-distischen Duktus. Sowohl das Werk von Alexej von Jawlensky als auch dasGemälde von Ernst Ludwig Kirchner befanden sich seit Jahrzehnten inPrivatbesitz. Marktfrische inklusive Überraschungseffekt garantierenmaximales Sammlerpotential.

Alexej von Jawlenskys „Spanische Tänzerin“ kann mit Fug und Recht als Schlüsselwerkbezeichnet werden. 1909, als er das zu seinen großformatigsten Arbeiten (100 x 69,5cm) zählende Gemälde schuf, gestaltet er, wie er später sagen wird, „... mit enormerKraft aus einer inneren Ekstase“. Er bezeichnet die Periode zwischen 1908 und 1910als Wendepunkt in seiner Kunst. Zuvor, während seiner Frankreichaufenthalte, war erden Fauves Matisse, Derain und Vlaminck begegnet, aber auch den ersten kubisti-schen Werken von Georges Braque und Pablo Picasso. Mit nachhaltiger Wirkung, derschließlich eine radikale Neuorientierung folgte. 1908, Wassily Kandinsky, GabrieleMünter, Alexej von Jawlensky und seine Lebensgefährtin Marianne von Werefkin hattendie Gegend um die oberbayrische Marktgemeinde Murnau als Inspirationsquelle ent-deckt, die vor allem Jawlensky zu in Form und Farbe kühnen Interpretationen anregte.1909 schließlich gründete man zusammen mit Malerfreunden die Neue Künstler-vereinigung München aus der 1911 Der Blaue Reiter hervorging.

„Spanische Tänzerin“ ist demnach ein Markstein im Schaffen Jawlenskys und in einerRangordnung mit dem furiosen „Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff“, 1909 (Städtische Galerie im Lenbachhaus) anzusiedeln, mit „Schokko“, 1910 (AuktionSotheby’s London Februar 2008) sowie weiteren Motiven und Kompositionen dieserSchaffensperiode heute überwiegend in internationalen Museen und öffentlichenInstitutionen. Dazu gehören auch Porträts seiner Geliebten Helene mit der er seit 1902einen Sohn hatte. Sie war Dienstmädchen im Haus Jawlensky / Werefkin. Man lebte ineiner nicht immer gemütlichen „Ménage-à-trois“.

Helene, seine spätere Ehefrau, war das Lieblingsmodell des Künstlers. Gerade im Ver-gleich mit den Gemälden „Helene mit buntem Turban“, 1910, im Guggenheim Muse-um, New York und „Dunkelblauer Turban (Helene mit dunkelblauem Turban)“ in derSammlung Merzbacher im Kunsthaus Zürich ist erkennbar, dass es sich bei unsererspanischen Tänzerin um seine Geliebte handelt. Eine ideale Projektionsfläche für seine„Spanienverehrung“, das in jenen Jahren in Künstlerkreisen gepflegte Milieu der Tra-vestie, des tänzerischen Ausdrucks, der frivolen Kostümierung. Die „SpanischeTänzerin“ vereint jedoch, jenseits aller zeittypischen Tendenzen und in einem Höchst-maß an künstlerischer Vollkommenheit, eine prägnant auf Fläche und Konturreduzierte Form mit einer überbordenden Strahlkraft der Farbe. Flamenco, Tempera-ment, Exotik und Erotik stehen rauschhaft in radikalem Gegensatz zu Helenes elegi-scher Pose der Empfindsamkeit. Der geneigte Kopf und die geschlossenen Augensuggerieren Melancholie. Oder doch verträumte Sehnsucht? Ein kostbarer, leicht ex-zentrischer Moment, festgehalten in ideal-expressionistischer Manier.

Ein kraftvoller avantgardistischer Doppelschlag: Die leuchtende, stark stilisierteÖlstudie auf der Rückseite verweist auf die im selben Jahr im kleineren Formatentstandene „Murnauer Landschaft“ von 1909, die sich heute in der StädtischenGalerie im Lenbachhaus in München befindet. Der Vergleich mit Werken von Kandinskyund Münter aus dieser Zeit zeigt, wie viel weiter Jawlensky in seinem freienexpressionistischen Farb- und Formenverständis bereits war.

Kurz nach seiner Entstehung kam das mit 7 bis 10 Millionen Euro taxierte Spitzenwerkin die zwischen dem Ende des 1. Weltkriegs bis in die späten zwanziger Jahre aufge-baute Düsseldorfer Sammlung des rheinischen Industriellen Josef Gottschalk. Er wid-mete sich hingebungsvoll und gut vernetzt in der rheinischen Kunstszene der nicht nurdeutschen Avantgarde. Er trug rund sechzig Werke etwa von Kandinsky, Macke undMunch zusammen. Sie konnten auch nach seinem Tod 1941 über die NS-Zeit gerettetwerden. Bereits 1946 trat die Kunstsammlung Düsseldorf an die Witwe Gottschalk heran, um die Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Über neunJahrzehnte verblieb „Spanische Tänzerin“ in Familienbesitz und wurde bislang lediglichin einer Schwarzweiß-Abbildung im Werkverzeichnis publiziert.

„Spanische Tänzerin“ – ein entfesseltes, expressionistisches Meisterwerk höchster Qualität, vergleichbar mit Jawlenskys berühmtem „Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff“ (1909, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München)Gemälde aus dieser kurzen, farbgewaltigen Schaffensphase befinden sich heute nahezu ausschließlich in internationalem MuseumsbesitzBeidseitig aus Jawlenskys bester Schaffenszeit: Die Rückseite zeigt eine leuchtende, stark stilisierte Murnauer Landschaft aus dem Jahr 1909Ein Sonderkatalog erscheint in Deutsch, Englisch und MandarinSchätzpreis € 7 - 10 Mio.

Das zweite in unserem Evening Sale am 7. Juni offerierte Meisterwerk desdeutschen Expressionismus stammt von Ernst Ludwig Kirchner und widmetsich nur zwei Jahre nach Jawlenskys „Spanische Tänzerin“ auf andere nichtweniger hingebungsvolle Weise dem Tanz.






  • 07.06.2024 - 08.06.2024
    Auktion »
    Ketterer Kunst GmbH & Co KG »

    Mo bis Sa 12 – 16 UhrKetterer Kunst, Fasanenstraße 70, 10719 BerlinGezeigt werden Werke u.a. von Josef Albers, Antonio Calderara, Enrico Castellani, Camille Graeser, Gerhard Richter und Victor Vasarely.



Neue Kunst Auktionen
Sommer & Winter: Alfons
Das rückseitig auf einem originalen Künstleretikett vom Maler...
Phillips New York to Auction
Magnificent Fancy Vivid Yellow Diamond of Over 45 Carats to...
Große Kunst-und
Große Kunst-und Antiquitätenauktion Nr. 211 am 15.6.2024 ab...
Meistgelesen in Auktionen
153. Kunstauktion
Das Auktionscontor Frank Peege lädt zur ersten großen...
Sommer & Winter: Alfons
Das rückseitig auf einem originalen Künstleretikett vom Maler...
Schreibtischtiger und
Ein Schreibtischtiger aus Chinas Goldenem Zeitalter und ein...
  • 38 Alexej von Jawlensky	 Spanische Tänzerin, 1909. Öl auf Malkarton Schätzpreis: € 7.000.000 - 10.000.000
    38 Alexej von Jawlensky Spanische Tänzerin, 1909. Öl auf Malkarton Schätzpreis: € 7.000.000 - 10.000.000
    Ketterer Kunst GmbH & Co KG
  • 19 Ernst Ludwig Kirchner	 Tanz im Varieté, 1911. Öl auf Leinwand Schätzpreis: € 2.000.000 - 3.000.000
    19 Ernst Ludwig Kirchner Tanz im Varieté, 1911. Öl auf Leinwand Schätzpreis: € 2.000.000 - 3.000.000
    Ketterer Kunst GmbH & Co KG