TOMÁS SARACENO VISIONEN MIT LUFT UND LICHT BECOMING AEROSOLAR
-
AusstellungTOMÁS SARACENO VISIONEN MIT LUFT UND LICHT BECOMING AEROSOLAR24.06.2015 - 31.08.2015
Die erste Einzelausstellung von Tomás Saraceno in Österreich wird von 24. Juni bis 30. August 2015 im 21er Haus zu sehen sein. Saraceno arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Naturwissenschaft und Architektur . Im Zentrum seiner künstlerischen Praxis steht die Entwicklung von spekulativen Gesellschaftsentwürfen, die einen nachhaltigeren Umgang mit der Umwelt vorschlagen. Mit seinen Arb eiten lädt uns Saraceno dazu ein, unser Verhältnis zu Erde und Sonne zu hinterfragen und über neue Wege des Lebens und der Energiezirkulation nachzudenken. So verfolgt er seit mehr als zehn Jahren die Idee von fliegenden Städten, den Air - Port - Cities oder C loud Cities . Diese Metropolen bestehen aus schwebenden Elementen, die nicht nur bewohnt werden können, sondern auch flexibel bleiben und damit immer wieder neue Strukturen bilden können – ähnlich wie es auch Wolken tun. Seine Vision, das Licht der Sonne fü r fliegende Behausungen zu nutzen, präsentiert Saraceno im 21er Haus anhand einer raumgreifenden Installation und weiteren Skulpturen aus der Serie Becoming Aerosolar . Darüber hinaus sind Besucher eingeladen, gebrauchte Plastiksäcke mit in die Ausstellung zu bringen, wo Werkzeug und Anleitungen bereitliegen, um fliegende Leichter - als - Luft - Skulpturen zu bauen und die Ideen Saracenos selbst auszuprobieren.
Tomás Saraceno wurde 1973 in Tucumán, Argentinien, geboren und lebt und arbeitet in Berlin. Seine Werk e wurden weltweit in über fünfzig Einzel - und mehr als hundert Gruppenausstellungen gezeigt, u. a. im Metropolitan Museum in New York, im Museum Hamburger Bahnhof in Berlin, im K21 in Düsseldorf sowie auf den Biennalen von Venedig, São Paulo, Lyon und Mosk au.
Partizipatives Kunstprojekt
– das 21er Haus lädt zum Mitmachen ein! Im Vorfeld dieser Ausstellung lädt das 21er Haus die Öffentlichkeit dazu ein, eine Leichter - als - Luft - Skulptur aus wiederverwendeten Plastiksäcken zu bauen. An der Sammelstelle i m 21er Haus können ab sofort saubere, gebrauchte Plastiksäcke (je dünner, desto besser) abgegeben werden, um daraus ab Mitte Juni bei gemeinsamen Workshop - Abenden eine neue schwebende Skulptur zu gestalten. Der erste Flugversuch findet im Rahmen der Eröffn ung der Ausstellung beim Sommerfest am 21. Juni statt.
-
14.09.2019Anita Rée gehört zu den Künstlerinnen, die sich auf dem Kunstmarkt durchgesetzt haben. Ihr Talent...
-
* 1934 in Wien (Österreich), † 2014 in Wien (Österreich) Architekt, Theoretiker,...
-
11.09.2020 - 28.03.2021Das Belvedere präsentiert ab Herbst 2020 in der Reihe CARLONE CONTEMPORARY skulpturale Objekte...
-
23.10.2020 - 07.03.2021London, Herbst 1938 – Salvador Dalí trifft den aus Wien geflohenen Sigmund Freud. Das erste...
-
12.11.2020 - 08.03.2021Mehr denn je sind Bilder heute ein machtvolles Kommunikationsmedium. Sie sind schnell zu...
-
01.02.2021 - 31.05.2021Wer inspirierte Gustav Klimt, den großen Meister der Wiener Moderne? Wie gut war ihm Vincent van...
-
09.02.2021 - 29.08.2021Erde, Feuer, Wasser und Luft: Die Restaurierungen desBelvedere machen es möglich, die...
-
24.06.2015 - 31.08.2015
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Donnerstag 11 bis 21 Uhr
Freitag bis Sonntag 11 bis 18 Uhra
An Feiertagen geöffnet