Rembrandts Strich Eine Ausstellung des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
-
Ausstellung14.06.2019 - 15.09.2019
2019 jährt sich Rembrandts Todesjahr zum 350sten Mal. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), die eine der bedeutendsten Sammlungen seiner Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken bewahren, nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, den Künstler in einer großen Ausstellung zu feiern. „Rembrandts Strich“ konzentriert sich auf den Grafiker und Zeichner und wirft einen Blick auf den Künstler, der wie kein zweiter bis heute andere Künstler*innen zur Auseinandersetzung anregt.
Die einzigartige Sammlung des Dresdner Kupferstich-Kabinetts bildet die Grundlage für die Ausstellung, die ihr besonderes Augenmerk auf Rembrandts erzählerische Kompositionen, seine radierten Selbstbildnisse und die Studien von seiner Ehefrau Saskia van Uylenburgh legt. Die Präsentation umfasst dabei rund 100 Werke aus allen Schaffensperioden des Künstlers und etwa 50 Radierungen und Zeichnungen von Schülern seiner Werkstatt sowie Werke von späteren Künstler*innen, die Rembrandt als Autorität und kreative Inspirationsquelle verstanden. Ergänzt durch wertvolle Leihgaben aus nationalen und internationalen Museen, darunter das Musée du Louvre in Paris, das Rijksmuseum in Amsterdam, die Courtauld Gallery in London, das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, die Graphische Sammlung in München, das Städelmuseum in Frankfurt sowie aus der Schenkung Sammlung Hoffmann und weiteren Privatsammlungen öffnet die Schau den Blick auf einen der innovativsten und unkonventionellsten Künstler aller Zeiten.
Die Reihe derer, die ihr Selbstbildnis in Auseinandersetzung mit Rembrandt definierten, reicht von unmittelbaren Nachfolgern und Meistern des 18. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit. Dazu gehören Künstler*innen wie Benedetto Castiglione (1609–1664), Jonathan Richardson (1667–1745), Christian W. E. Dietrich (1712–1774), Francisco de Goya (1746–1828), Lovis Corinth (1858–1925), Käthe Kollwitz (1867–1945), Max Beckmann (1884–1950), Pablo Picasso (1881–1973), A.R. Penck (1929–2017), Gerhard Altenbourg (1926–1989) sowie Marlene Dumas (*1953) und William Kentridge (*1955).
- << STUNDE NULL Kunst von 1933 bis 1955
- zurück | vor
- Arkadia >>
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
Masaccio begründet mit seinem Trinitätsfresko "Die Heilige Dreifaltigkeit"...
-
22.08.2023 - 07.01.2024Das 85. Geburtsjahr des Künstlers ist Anlass in einer kleinen Sonderpräsentation den Fokus auf...
-
26.09.2023 - 26.09.2024Die neue „Kunstkammer Gegenwart“ im Dresdner Residenzschloss: Schaudepot für die...
-
10.11.2023 - 18.02.2024Das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zeigt mit der Ausstellung...
-
03.12.2023 - 27.10.2024Anlässlich des Romantik-Jahres 2024 widmet sich das Kraszewski-Museum dem Thema Reisen und...
-
24.08.2024 - 05.01.2025Dank der großzügigen Unterstützung mehrerer Förderer ist auf der diesjährigen Sommerauktion bei...
-
14.06.2019 - 15.09.2019
Eine Ausstellung des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
14. Juni bis 15. September 2019
Ausstellungsort:
Residenzschloss, Kupferstich-KabinettÖffnungszeiten:
täglich 10 bis 18 Uhr, dienstags geschlossenEintritt Sonderausstellung:
6 €, ermäßigt 4,50 €, Gruppen (ab 10 Personen) 5,50 € p. P.