„Schmutz und Schund“ aus der Sammlung des Museum der Moderne Salzburg
-
Ausstellung14.06.2022 - 04.09.2022
Wesentliche Veränderungen prägten die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: das Aufkommen der Massenkultur, die Emanzipationsbestrebungen der Frauen, die Entdeckung der Jugend als gesellschaftlich relevante Gruppe und in der Folge der Kampf gegen „Schmutz und Schund“ in den populären Medien. Als „Schund“ bezeichnete man die sogenannten Groschenhefte, die in Geschäften nur unter der Ladentheke verkauft werden durften, als „Schmutz“ (vermeintlich) Pornografisches. Die Inhalte dieser billigen Heftchen kreisen um Verbrechen und Laster, um Schauergestalten, Monster und Dämonen − Motive, die sich auch in der bildenden Kunst wiederfinden. Oskar Kokoschka illustrierte 1913 Die chinesische Mauer, eine Erzählung von Karl Kraus, die auf einem wahren Verbrechen basiert, und Käthe Kollwitz lenkte ihren Blick auf die weiblichen Opfer. Neben bekannten Namen bietet die Sammlungsausstellung die Möglichkeit für Neu- bzw. Wiederentdeckungen, etwa von Walter Navratil, der dem berühmt-berüchtigten Gangsterboss Al Capone einen gleichnamigen Gemäldezyklus widmete.
-
27.03.2021 - 05.04.2021Bedauerlicherweise sind auch wir als Veranstalter der ART&ANTIQUE Residenz Salzburg vom...
-
Wir handeln Kunst aus Leidenschaft. Und genau mit dieser Leidenschaft begeben wir uns seit...
-
Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam Rembrandt Werke "Allegorie auf die Eintracht des...
-
14.06.2022 - 04.09.2022Wesentliche Veränderungen prägten die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: das Aufkommen der...
-
16.07.2022 - 30.10.2022Das Museum der Moderne Salzburg widmet dem US-amerikanischen Video- und Installationskünstler...
-
14.06.2022 - 04.09.2022
Dienstag - Sonntag 10-18 Uhr
Mittwoch 10-20 Uhr
Montag geschlossen