• Menü
    Stay
Schnellsuche

La roue = c'est tout Neue Sammlungspräsentation

Laut Tinguely ‘leben wir in einer Räderzivilisation’. So sind das Verhältnis von Mensch und Maschine und die daraus resultierenden Abhängigkeiten, die Tinguely lustvoll dekonstruierte, auch heute noch prägend für unser Leben. Erstmals seit der Gründung des Museums wird die gewachsene Werksammlung des Künstlers wieder in der grossen Halle umfassend ausgestellt. Entdecken sie das filigran-poetische Frühwerk, die explosiven Aktionen und Kollaborationen der 1960er Jahre und die musikalischen, monumentalen und düsteren Spätwerke in einem abwechslungsreichen Parcours, der viele Möglichkeiten zum Mitmachen bietet.

Erstmals seit der Gründung des Museums 1996 wird die ständig wachsende Werksammlung des Künstlers wieder in der grossen Halle des Hauses ausgestellt. Ergänzt durch einige Leihgaben wichtiger Schlüsselwerke eröffnet sich damit ein umfassender Überblick über Tinguelys Schaffen. Seine Aussage «La roue = c’est tout» dient dabei als roter Faden: Das Motiv des Rads zieht sich nicht nur durch alle Schaffensphasen des Künstlers, es steht auch für Tinguelys Überzeugung, der andauernde Wandel der Zeit müsse in der Kunst Ausdruck finden.

Nach Tinguelys Tätigkeit als Schaufensterdekorateur in Basel, die an seine Ausbildung in der Kunstgewerbeschule anschloss, wagte er 1952 den Schritt, der für seine Karriere entscheidend sein sollte: Sein Umzug nach Paris führte zu neuen Inspirationsquellen und wichtigen Kontakten in der Kunstszene. Gleich im ersten Raum der Sammlungspräsentation kommen Tinguelys Erfindungsreichtum und Innovativität zur Geltung. Er ist den frühen kinetischen Drahtskulpturen und Reliefs der 1950er Jahre gewidmet, mit denen Tinguely seinen Ruf als Pionier der kinetischen Kunst begründete. Der Durchbruch gelang ihm 1959 mit der Erfindung der Méta-Matic-Zeichenmaschinen. Durch die Miteinbeziehung des Publikums hinterfragte er nicht nur den etablierten Begriff von Kunstwerk und Künstler*in, sondern auch festgefahrene Strukturen des kapitalistischen Kunstmarkts.






  • Die Kunstsammlung, deren Grundstein von Reinhold Würth in den 1960er Jahren gelegt wurde, umfasst...
  • 08.02.2023 - 08.01.2024
    Ausstellung »
    Museum Tinguely »

    Öffnungszeiten: Di – So täglich 11-18 Uhr
    Website: www.tinguely.ch
    Social Media: @museumtinguely | #museumtinguely | #partyforoeyvind | #oeyvindfahlstroem



Neue Kunst Ausstellungen
Isola Design Festival
Isola Design Festival will welcome visitors during Milan...
ANA Ihr Leben mit den
Mit Anna Brus wird erstmals die Ehefrau von Günter Brus in...
LEOPOLD MUSEUM | A FEW
A Few Degrees More – Wenige Grade, dramatischer Effekt...
Meistgelesen in Ausstellungen
Über das Neue Wiener Szenen
Was tut sich in den lokalen Kunstszenen, in den Ateliers und...
RALPH GIBSON SECRET OF LIGHT
Die umfassende Ausstellung SECRET OF LIGHT des Fotografen...
Greifbar - Krieg im Blick
Ukrainische Künstler*innen im Fokus! Die Moderne Galerie des...
  • Jean Tinguely bei der Materialsuche, Paris, 1960, Foto: Unbekannt
    Jean Tinguely bei der Materialsuche, Paris, 1960, Foto: Unbekannt
    Museum Tinguely
  • Jean Tinguely, Méta-Matic No. 6, 1959
    Jean Tinguely, Méta-Matic No. 6, 1959
    Museum Tinguely
  • Jean Tinguely, Hannibal II, 1967
    Jean Tinguely, Hannibal II, 1967
    Museum Tinguely
  • Aufbau von HON im Moderna Museet, Stockholm, 1966, Foto: Hans Hammarskiöld © Hans Hammarskiöld Heritag
    Aufbau von HON im Moderna Museet, Stockholm, 1966, Foto: Hans Hammarskiöld © Hans Hammarskiöld Heritag
    Museum Tinguely