Ostern feiern – hier und anderswo
-
Ausstellung02.12.2022 - 08.10.2023
Zehn Mitmach-Stationen für Kinder und Erwachsene zum Osterfest in Tirol und der Welt
Woher kommt der Osterhase? Welches Tier bringt in Australien die Ostergeschenke? Und was hat ein blauer Hirsch mit Ostern zu tun? An zehn Stationen können Kinder und Erwachsene im Volkskunstmuseum nun wieder viel Wissenswertes und Erstaunliches über das Osterfest erfahren. Die Mitmach-Ausstellung „Ostern feiern – hier und anderswo“ widmet sich dem Fest und seinen vielfältigen Bräuchen. Verteilt auf das ganze Museum gilt es Rätsel zu lösen und spannende Geschichten zu Ostertraditionen und -bräuchen zu erfahren. Parallel dazu warten auf Erwachsene vertiefende Informationen und ein Videorundgang, der sich ebenfalls dem Osterfest in unterschiedlichen Kulturen widmet und interreligiöse Zusammenhänge herstellt. Die vier Kurzfilme wurden in Kooperation mit dem Haus der Begegnung produziert und ermöglichen, wie auch die Mitmach-Stationen, einen neuen Blick auf alte Traditionen, Geschichte und Volkskunst sowie über den eigenen Tellerrand hinaus.
Von Australien über Tirol bis Mexiko
Wer findet alle Stationen im Volkskunstmuseum und löst die spannenden Aufgaben? Ausgestattet mit Stempelpass und Handout geht es für junge Museumsbesucher*innen im Volkskunstmuseum auf Erkundungstour. Im Mittelpunkt der Mitmach-Ausstellung „Ostern feiern – hier und anderswo“ stehen österliche Traditionen und Bräuche, in Tirol und darüber hinaus. Insgesamt zehn Stationen gibt es zu entdecken. An jeder warten erstaunliche Geschichten und interessante Fragestellungen rund um das Osterfest in aller Welt. Dazu gibt es vielseitige Museumsobjekte wie Fastenkrippen, Ratschen oder österliche Backformen zu sehen, man trifft auf bunte Eier, niedliche Hasen, Palmesel und blaue Hirschen. Entsprechend der interkulturellen Ausrichtung der Intervention, stehen auch die Inhalte zu jeder Station in je vier Sprachen – Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch – zur Verfügung. Wer alle Aufgaben löst und zehn Stempel sammelt, darf sich zur Belohnung eine kleine Überraschung an der Museumskassa abholen.
Ostern interkulturell und interreligiös
Während die Kinder die Präsentation als Rätselrallye erleben, erwartet Eltern und Erwachsene ein Videorundgang, der sich dem Osterfest aus interkultureller und interreligiöser Perspektive nähert. In Zusammenarbeit mit dem Haus der Begegnung entstanden vier Videoclips. Sie geben Einblicke in die Ostertraditionen in Syrien, Indien und Mexiko. Unterscheiden sich die vorgestellten Traditionen und Bräuche völlig von jenen in Tirol oder lassen sich doch Gemeinsamkeiten finden? Neben dem Blick auf verschiedene Länder thematisiert die Intervention auch die drei Religionen Christentum, Judentum und Islam. Die Besuchenden erfahren hier etwa, was es mit den verschiedenen Kalendersystemen auf sich hat.
Zu den Video- und Mitmach-Stationen werden außerdem eine Führung für Kinder und ein Workshop zum Gestalten eines kunstvollen Osterstraußes angeboten. Ob bei Individualbesuchen oder einem der Spezialtermine bietet „Ostern feiern – hier und anderswo“ so einen unterhaltsamen wie aufschlussreichen Zeitvertreib und stimmt die ganze Familie auf das Osterfest ein.
-
28.03.2023 - 29.10.2023Das Museum Judenplatzbeleuchtetab 28. März2023in einer neuen Ausstellung dasThema „Schuld...
-
Das Badische Landesmuseum ist das große kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg und eines...
-
1523 wurde Andrea Gritti Doge von Venedig. Er war ehrgeizig und sein Ziel war es, Venedig zur...
-
18.06.2020 - 30.09.2023Stefan Marx vorrangiges Medium ist die Zeichnung, die sich in ganz unterschiedlichen Kontexten...
-
15.02.2021 - 30.09.2023Das Ohr ist in der bildenden Kunst ein häufig verwendetes Motiv, ob bei Jan Vermeer (1632-1675),...
-
15.02.2021 - 30.09.2023Wenn etwas toxisch ist, ist es schädlich, ist es giftig. Der Begriff ist angesagt. Seit einiger...
-
25.11.2022 - 27.08.2023Erstmals wird den Besucher*innen mit der Ausstellung im Ferdinandeum ein Blick in die Arbeitswelt...
-
02.12.2022 - 08.10.2023Im Zeughaus flüstern römische Münzen den Besucher*innen ihre Geschichten rund um Politik,...
-
02.12.2022 - 08.10.2023
Ferdinandeum
Di – So 10 – 18 Uhr