Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch: Ausstellung im Albertinum Dresden ab Februar 2026 – Ticketvorverkauf startet am 19. August
-
Ausstellung08.02.2026 - 31.05.2026
Hier ist der SEO-optimierte Artikel im Stil eines italienischen Journalisten, ohne Gendern, mit wörtlicher Zitatübernahme und der geforderten Formatierung:
Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch – Ausstellung im Albertinum Dresden zählt zu den großen Höhepunkten des Kunstjahres 2026
Ab dem 8. Februar 2026 widmen sich die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden einem der eindrucksvollsten Dialoge der europäischen Kunstgeschichte: Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch. Die großen Fragen des Lebens. Die Sonderausstellung im Albertinum bringt zwei herausragende Künstlerpersönlichkeiten um 1900 in einer erstmals umfassenden Gegenüberstellung zusammen. Schon jetzt beginnt die Vorfreude – am 19. August 2025 startet der Ticketvorverkauf.
„Die Eintrittskarten sind mit einem Zeitfenster oder als Kombiticket im Webshop der SKD buchbar.“
Modersohn-Becker und Munch: zwei Lebensläufe, zwei Bildsprachen, zwei radikale künstlerische Wege, die sich über nationale Grenzen hinweg auf faszinierende Weise berühren. Ihre Werke stehen für eine existenzielle Auseinandersetzung mit dem Leben, der Natur, mit Zeit, Tod, Geburt, Einsamkeit und Nähe. In ihrer Bildsprache liegt eine emotionale Wucht, die bis heute berührt.
„Ihre Werke spiegeln eine existenzielle Auseinandersetzung mit dem Menschsein und der Natur; sie berühren durch Authentizität und emotionale Tiefe und stellen die großen Fragen des Lebens.“
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Munch Museum Oslo und vereint zahlreiche Leihgaben aus internationalen Museen und Privatsammlungen. Sie fokussiert die Jahre zwischen den 1890er-Jahren und dem frühen Tod Paula Modersohn-Beckers 1907 sowie Munchs Rückkehr nach Norwegen 1908. Der Vergleich dieser beiden Ausnahmefiguren zeigt, wie stark die Kunst auf gesellschaftliche Umbrüche antworten kann – und wie individuell.
„Beide kommen aus dem Jugendstil, machen in Paris entscheidende Erfahrungen und erreichen eine jeweils zutiefst individuelle Formerneuerung.“
Geboren am 8. Februar 1876 in Dresden, nimmt Paula Modersohn-Becker eine rasante künstlerische Entwicklung – und hinterlässt in nur wenigen Jahren ein Werk von unglaublicher Kraft. Edvard Munch, geboren 1863 in Norwegen, arbeitet über sechs Jahrzehnte hinweg an einem Œuvre, das tief in die Moderne hineinragt. Beide gelten als Wegbereiter des Expressionismus, als Chronisten eines Zeitalters auf der Suche nach Antworten.
„Doch Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch verbindet noch mehr: Zum einen gelten sie als wichtige Vorboten des Expressionismus in Deutschland, zum anderen sind ihre Bilder über Grenzen hinweg zeitlose Zeugnisse zweier intensiv gelebter Leben.“
Bereits im Vorfeld startet ein umfassendes Vermittlungsprogramm. Unter dem Motto „Life Letters“ sind Interessierte eingeladen, persönliche Texte zu den Werken der beiden Künstler zu verfassen – „im Hinblick auf eigene große Fragen des Lebens.“ Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2025. Ausgewählte Beiträge werden in die Ausstellung integriert.
Auch die begleitenden „Life Talks“ ab Oktober in Berlin, Chemnitz, Worpswede und Dresden versprechen inspirierende Impulse. Hier kommen Interessierte, Studierende und Fachleute aus Kunst, Philosophie, Geschichte und Soziologie ins Gespräch – mit dem Ziel eines offenen und barrierearmen Austauschs über existenzielle Themen des Lebens.
„Ziel ist ein lebendiger, möglichst barrierefreier Austausch zu zentralen Themen des alltäglichen Lebens.“
Wer sich frühzeitig den Zugang zu dieser bedeutenden Ausstellung sichern möchte, kann ab dem 19. August 2025 zwischen Zeittickets und Kombitickets wählen. Für Inhaber einer Jahreskarte sowie Mitglieder der MSU ist der Eintritt kostenfrei und ohne Zeitbindung möglich. Das Albertinum rückt damit zwei Künstler ins Zentrum, deren Werk heute aktueller wirkt denn je – weil es mit großer künstlerischer Sensibilität Antworten auf Fragen sucht, die Menschen damals wie heute bewegen.
-
25.03.2021Psychological Portraiture by Pablo Picasso Picasso’s powerful seated portraits of...
-
23.06.2020 - 30.06.2021SWISS MADE UNLOCKEDA BRAND-NEW MULTI-DISCIPLINARY ONLINE AUCTIONOVER 200 LOTS | 13 COLLECTING...
-
01.12.2020 - 14.12.2020Partnership Celebrates Sotheby’s Festival of Wonder Luxury Sale Series,Including Live and...
-
Wo Sie die Werke Cézannes besichtigen können: Musée d’Orsay, Paris...
-
11.04.2025 - 10.08.2026Parallel zu den Avantgarde-Bewegungen im Europa der 1920er-Jahre, entwickelte sich in den...
-
08.05.2025 - 31.08.2025Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und das Estnische Kunstmuseum in Tallinn...
-
08.05.2025 - 31.08.2025Risse im Schatten oder die (Un)gewissheiten der Erinnerung – eine Ausstellung über das...
-
29.08.2025 - 04.01.2026Rotes Gold. Das Wunder von Herrengrund – Eine faszinierende Ausstellung im Residenzschloss...
-
06.09.2025 - 15.02.2026William Kentridge. Listen to the Echo – Ein Ausstellungsfestival für den Meister der...
-
08.02.2026 - 31.05.2026
10-18 Uhr, Montag geschlossen
Eintrittspreise
regulär 14 €, ermäßigt 10,50 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 12,50 €