• Menü
    Stay
Schnellsuche

Hans Rudolf Fuhrer

200 Jahre Schlacht bei Waterloo - die napoleonischen Kriege im Rückblick

Hans Rudolf Fuhrer

2015 erinnern wir uns an das Ende der Napoleonischen Epoche und den Wiener Kongress vor 200 Jahren. Dies ist Anlass, mit diesem Vortrag die Epoche von der Französischen Revolution 1789 bis zur Schlacht von Waterloo 1815 Revue passieren zu lassen und einen Überblick über das militärische, aber auch politische Geschehen dieses Vierteljahrhunderts äußerst bewegter Geschichte zu bieten. Eine Serie von Kriegen, die als Verteidigung der Revolution gegen innere und äußere Gegner begonnen hatten, führte zu heftigen Kämpfen in Europa und Übersee und schließlich zur Etablierung eines neuen Staatensystems in Europa.

Oberst i.G. Dr. Hans Rudolf Fuhrer (geb. 1941) leitete bis zum Antritt des Ruhestandes die Dozentur für Militärgeschichte an der Schweizerischen Militärakademie und ist außerdem Privatdozent an der Universität Zürich. Er ist der vielleicht profilierteste Militärhistoriker der Schweiz und hat mehrere Bücher über verschiedene Themen verfasst. Die von ihm entwickelte Reihe „Militärgeschichte zum Anfassen“ versucht, militärhistorische Themen sachlich solide und dennoch verständlich zu vermitteln.






  • Alfons Walde
    Alfons Walde wurde am 8. Februar 1891 in Oberndorf bei Kitzbühel geboren. Bereits im folgenden...


Neue Kunst Nachrichten
Banksy London 2025: Neues Werk
Banksy schockt London: Neues Werk am Royal Courts of Justice...
Rendezvous der Träume in der
RENDEZVOUS DER TRÄUME: Über 100.000 Besucher erleben die...
Unforgettable Enter Art Fair
Thank you for an unforgettable Enter Art Fair 2025 Enter Art...
Meistgelesen in Nachrichten
Kultur pur -  

Am 12. und 13. September steht ganz Potsdam unter dem

£23.1m for David  

*NEWSFLASH* *NEWSFLASH*

*DAVID HOCKNEY’S

Dornbirner „art  

Dornbirn, am 29. Juli 2006
Nächstes Jahr mit neuer

  • Ansicht des Heeresgeschichtliches Museum Wien (c) hgm.at
    Ansicht des Heeresgeschichtliches Museum Wien (c) hgm.at
    Heeresgeschichtliches Museum Wien