• Menü
    Stay
Schnellsuche

Das Ornament Vorbildlich schön

Gemütlich, dekorativ, sinnlich – diese Eigenschaften werden Ornamenten zugeschrieben. Über die Jahrhunderte gelten sie mal als schön und unentbehrlich, mal als „Designverbrechen“. Die sammlungsübergreifende Ausstellung „Das Ornament – Vorbildlich schön“ im MK&G veranschaulicht beispielhaft den Gestaltungs- und Bedeutungswandel des Ornaments in unterschiedlichen Epochen und zeigt rund 80 Objekte aus der Sammlung des Museums.

Ausgestellt werden unter anderem Tapeten des Arts and Crafts-Designers William Morris (1834–1896), japanische Papierschablonen und persische Keramikfliesen. Verzierte Ornamentdrucke stehen den schnörkellosen Produkten der deutschen Designschulen des 20. Jahrhunderts gegenüber; ein beleuchteter Spiegel von Ettore Sottsass (1917–2007), der in den 1980er Jahren die Memphis-Bewegung mitbegründete, feiert die Rückkehr des Ornaments im Design. Die zeitgenössischen Positionen von Anna Resei, Anne Meerpohl und ANna Tautfest erweitern den gestalterischen Diskurs um die politische Dimension des Ornaments und machen so auf aktuelle Themen wie Klimawandel und Feminismus aufmerksam.








Neue Kunst Ausstellungen
Nordlichter Fondation
Zu Beginn des Jahres präsentiert die Fondation Beyeler die...
art KARLSRUHE 2025 –
Galerie Heike Schumacher startet ins neue Jahr auf der art...
Herbert Mehler:
Die Galerie Schrade im Schloss Mochental präsentiert vom 19....
Meistgelesen in Ausstellungen
POSTER UND PAPIERKRAM. EIN
Wie entsteht eigentlich eine Sammlung? Wer entscheidet, was...
FOTOGRAFIS collection reloaded
Im Herbst 2008 präsentiert das Bank Austria Kunstforum 270...
Frida Kahlo
Im Herbst 2010 präsentiert das Bank Austria Kunstforum die...
  • William Morris (1834–1896), Entwurf Tapetenmuster Pimpernel, 1876, London 81,7 x 55,7 cm, MK&G
    William Morris (1834–1896), Entwurf Tapetenmuster Pimpernel, 1876, London 81,7 x 55,7 cm, MK&G
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg