• Menü
    Stay
Schnellsuche

Brigitte Kowanz in der Albertina Wien: Retrospektive 2025 „Light is what we see“ – Licht, Sprache und Digitalisierung im Fokus

  • Ausstellung
    18.07.2025 - 09.11.2025
    Albertina »

Die Albertina Wien widmet der österreichischen Lichtkünstlerin Brigitte Kowanz eine große Retrospektive unter dem Titel „Light is what we see“. Im Zentrum dieser Ausstellung steht jene scheinbar einfache, aber in ihrer Tiefe philosophische Frage, die das gesamte Schaffen der Künstlerin bestimmt: „Was ist Licht?“ Ihre Antwort darauf ist ebenso klar wie vieldeutig: „Licht ist was man sieht“. Ein Satz, der das Paradoxon in sich trägt, dass Licht zwar alles sichtbar macht, selbst aber normalerweise unsichtbar bleibt.

Seit den frühen 1980er-Jahren erforschte Kowanz die ästhetischen und semantischen Möglichkeiten von Licht als künstlerisches Medium. Ihre Werke bewegen sich im Spannungsfeld von Sprache, Technologie und Wahrnehmung. Die Ausstellung in der Albertina führt durch alle wesentlichen Werkphasen und macht erfahrbar, wie konsequent und innovativ Kowanz die Idee des Lichts als Träger von Information und Erkenntnis weiterentwickelt hat.

Licht übernimmt in dieser Präsentation die Hauptrolle – es erscheint als flüchtiges, grenzenloses und immaterielles Element. In speziell konzipierten verspiegelten Räumen werden ihre Lichtkunstwerke bis in die Unendlichkeit gespiegelt oder erscheinen erst durch den Einsatz von Schwarzlicht. Die Ausstellung verwandelt sich dadurch selbst in ein sensorisches Erlebnis, das die Grenzen zwischen Werk und Raum, zwischen Betrachtung und Beteiligung auflöst.

Ein besonderes Augenmerk gilt jenen Werken, mit denen Brigitte Kowanz technologische Entwicklungen frühzeitig thematisierte. „Morsealphabet“ und „Email 02.08.1984 03.08.1984“ gelten heute als visionäre Auseinandersetzungen mit Digitalisierung, Virtualisierung und der Informationsgesellschaft. "Außerdem werden die ikonischen Arbeiten Morsealphabet und Email 02.08.1984 03.08.1984 gezeigt, die den heute aktuellen Themen Digitalisierung, Virtualisierung und der Informationsgesellschaft vorgreifen."

Brigitte Kowanz wurde 1957 in Wien geboren. Sie studierte von 1975 bis 1980 an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Ihre künstlerische Karriere begann sie mit Installationen und Konzeptarbeiten, ehe sie sich ab den 1980er-Jahren zunehmend auf das Medium Licht konzentrierte. Sie entwickelte eine einzigartige Sprache aus Leuchtschriften, Neonobjekten und codierten Lichtzeichen. Ab 1997 unterrichtete sie als Professorin für Transmediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien und prägte eine neue Generation von Kunstschaffenden.

International wurde Kowanz vor allem durch ihre Teilnahme an der Biennale di Venezia 2017 bekannt, bei der sie den österreichischen Pavillon bespielte. Ihre Werke befinden sich heute in renommierten Sammlungen weltweit. Am 28. Januar 2022 verstarb Brigitte Kowanz in Wien.

Die Ausstellung „Light is what we see“ ist ein monumentales Vermächtnis. Sie würdigt das Lebenswerk einer Künstlerin, die das Licht nicht nur als Material, sondern als Denkraum verstanden hat – sinnlich, poetisch, politisch.
This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.






  • Das Dom Museum Wien befindet sich direkt neben dem Stephansdom, im Herzen der historischen Wiener...
  • 18.07.2025 - 09.11.2025
    Ausstellung »
    Albertina »

    ALBERTINA

    Täglich | 10 bis 18 Uhr
    Mittwoch & Freitag | 10 bis 21 Uhr

    ALBERTINA MODERN

    Täglich | 10 bis 18 Uhr

     



Neue Kunst Ausstellungen
Lisette Model
In der Galerie Julian Sander wird ab dem 6. September 2025,...
Mike Büchel: Tiroler
Einmal um die Welt und wieder zurück: Mike Büchel, der...
Abraham Cruzvillegas in
Galerie Thomas Schulte zeigt Abraham Cruzvillegas: „...
Meistgelesen in Ausstellungen
Zeitgenössische Kommunikation
Gleich zwei Ausstellungen werden am 9. Februar im Museum der...
VILLA KARBACH Wie der
Eine Kunst-& Naturexpedition über den Traunsee mit dem...
Mike Büchel: Tiroler Maler
Einmal um die Welt und wieder zurück: Mike Büchel, der...
  • Brigitte Kowanz: www 12.03.1989 06.08.1991, 2017 270 × 670 × 20 cm, Neon, Spiegel, Aluminium, Lack (The ALBERTINA Museum, Vienna – Donation Adrian Kowanz 2025 © ESTATE BRIGITTE KOWANZ / Bildrecht, Vienna 2025) Foto: Stefan Altenburger
    Brigitte Kowanz: www 12.03.1989 06.08.1991, 2017 270 × 670 × 20 cm, Neon, Spiegel, Aluminium, Lack (The ALBERTINA Museum, Vienna – Donation Adrian Kowanz 2025 © ESTATE BRIGITTE KOWANZ / Bildrecht, Vienna 2025) Foto: Stefan Altenburger
    Albertina
  • Brigitte Kowanz: Ohne Titel, 1985 30 × 30 × 10 cm, Phosphoreszierende und fluoreszierende Farbe auf Holz, Gips (ESTATE BRIGITTE KOWANZ © ESTATE BRIGITTE KOWANZ / Bildrecht, Wien 2025) Foto: Peter Hoiss
    Brigitte Kowanz: Ohne Titel, 1985 30 × 30 × 10 cm, Phosphoreszierende und fluoreszierende Farbe auf Holz, Gips (ESTATE BRIGITTE KOWANZ © ESTATE BRIGITTE KOWANZ / Bildrecht, Wien 2025) Foto: Peter Hoiss
    Albertina
  • Brigitte Kowanz: Alphabet, 1998/2010 245 × 320 × 45 cm, Neon, Spiegel (ALBERTINA, Wien – Familiensammlung Haselsteiner © ESTATE BRIGITTE KOWANZ / Bildrecht, Wien 2025) Foto: Rainer Iglar
    Brigitte Kowanz: Alphabet, 1998/2010 245 × 320 × 45 cm, Neon, Spiegel (ALBERTINA, Wien – Familiensammlung Haselsteiner © ESTATE BRIGITTE KOWANZ / Bildrecht, Wien 2025) Foto: Rainer Iglar
    Albertina
  • Brigitte Kowanz: Light Steps, 1990 Maße variabel, Leuchtstoffröhren (ESTATE BRIGITTE KOWANZ © ESTATE BRIGITTE KOWANZ / Bildrecht, Wien 2025) Foto: Marjorie Brunet Plaza
    Brigitte Kowanz: Light Steps, 1990 Maße variabel, Leuchtstoffröhren (ESTATE BRIGITTE KOWANZ © ESTATE BRIGITTE KOWANZ / Bildrecht, Wien 2025) Foto: Marjorie Brunet Plaza
    Albertina
  • : Porträt, Brigitte Kowanz, 2020 (© Foto: Mato Johannik)
    : Porträt, Brigitte Kowanz, 2020 (© Foto: Mato Johannik)
    Albertina