• Menü
    Stay
Schnellsuche

Nasan Tur

Nasan Tur beschäftigt sich mit den politischen und gesellschaftlichen Bedingungen unserer Zeit. Seine Werke sind Versuchsanordnungen, die Ideologien, soziale Normen und Verhaltensmuster sichtbar machen und um Aktionsmöglichkeiten individuellen Handelns erweitern. Dafür untersucht er Äußerungen, Gesten und Bilder, die er in den Medien und im öffentlichen Raum findet und verdichtet sie zu Miniaturen aktueller gesellschaftlicher Krisen und Diskurse. Im Zentrum steht die Frage, wie uns vorgegebene Rollenbilder beeinflussen und wann wir bereit sind, angesichts von Unterdrückung, Ohnmacht und Manipulation Grenzen zu überschreiten und gesellschaftliche Muster aktiv zu verändern.

Biografie
Nasan Tur (*1974 in Offenbach) lebt und arbeitet in Berlin. Er nahm u.a. an der documenta14, der 10. Istanbul Biennale und der 6. Taipei Biennale teil und stellte in zahlreichen Institutionen aus wie dem Palais de Tokyo, dem Centre Pompidou Paris, der Schirn Kunsthalle Frankfurt, dem Hamburger Bahnhof Berlin und dem Maxxi Museum Rom. 2012 war er Preisträger des Will-Grohmann Preises der Akademie der Künste Berlin und 2014 Stipendiat der Villa Massimo in Rom.






  • 26.05.2023 - 01.04.2024
    Ausstellung »
    Berlinische Galerie »

    ÖFFNUNGSZEITEN
    Mittwoch–Montag 10:00–18:00 Uhr
    EINTRITTSPREISE
    Tageskarte 8 Euro
    Ermäßigt 5 Euro (gilt auch für Gruppen ab 10 Personen)



Neue Kunst Ausstellungen
Marcin MaciejowskiAround
This exhibition presents new paintings by Marcin Maciejowski...
Victor Man Die Linien
Frankfurt am Main, 30. August 2023. Der rumänische Künstler...
Philipp Fürhofer.
Palmenblätter, Sonnenuntergänge, Wälder – an der...
Meistgelesen in Ausstellungen
GLI AMOROSI AFFETTI - THE
GLI AMOROSI AFFETTI is a musical initiative that animates the...
Louise Bourgeois Unbeirrbarer
Das malerische Werk von Louise Bourgeois als Entdeckung im...
OUT OF LIGHT AND SPACE
LICHT-BILD-INSTALLATIONENSemitransparente Gemälde mit LED...
  • Nasan Tur © Foto: Roman Goebel
    Nasan Tur © Foto: Roman Goebel
    Berlinische Galerie