• Menü
    Stay
Schnellsuche

130 Jahre Jüdisches Museum Wien – Podcast-Reihe zur Geschichte, Erinnerung und Kultur

„Anlässlich der Eröffnung des Jüdischen Museum Wiens 1895 als erstes jüdisches Museum der Welt feiern wir im Jahr 2025 unser 130-jähriges Bestehen. Wir laden Sie ein, im Rahmen vielfältiger Aktivitäten mit uns gemeinsam dieses Jubiläum zu begehen!“ Mit dieser Einladung eröffnet das Jüdische Museum Wien ein außergewöhnliches Jahr der Reflexion, des Erinnerns und der kulturellen Auseinandersetzung – begleitet von einer sechsteiligen Podcast-Reihe, die tief in die Geschichte und die aktuelle Relevanz des Hauses eintaucht.

In der ersten Folge „130 Jahre Jüdisches Museum Wien“ spricht Direktorin Barbara Staudinger mit Chefkurator Hannes Sulzenbacher über die bewegte Geschichte des Museums. Gemeinsam gehen sie zentralen Fragen nach: „Wann und warum wurde das Jüdische Museum ursprünglich gegründet? Wie hat sich der Nationalsozialismus auf das Museum und die Sammlungen ausgewirkt? Inwiefern hebt sich das Museum von anderen nationalen Museen ab? Ist das Jüdische Museum Wien ein Platz, an dem man gegen Antisemitismus kämpfen kann? Und warum ist das Museum untrennbar mit der Wiener Stadtgeschichte verbunden?“ Es ist ein Gespräch über Kontinuität und Brüche, über Erinnerungskultur und die Verantwortung eines Museums inmitten einer Stadt mit tief verwurzelter jüdischer Geschichte.

Die zweite Folge „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“ entstand in Kooperation mit dem Podcast „Das Aftermath“ von Sandie Grün und Anja Malenšek und bietet einen emotionalen Blick hinter die Kulissen der gleichnamigen Ausstellung. „Die beiden begleiten eine Führung von Kuratorin Gabriele Kohlbauer-Fritz durch die Ausstellung, bei der Sie von den bewegenden Geschichten hinter den Objekten erfahren.“ Die Direktorin eröffnet die Episode persönlich und lädt das Publikum dazu ein, das Gehörte im Museum zu vertiefen und zu erleben.

Die dritte Folge widmet sich der Schausammlung des Jüdischen Museums Wien. Diese Sammlung ist weit mehr als eine chronologische Aneinanderreihung von Objekten. Sie erzählt von zerstörten Synagogen, zwangsaufgelösten Institutionen und geraubten Erinnerungen. „Was macht die Schausammlung so besonders? Welche Objekte sind dort zu finden? Kann man die Schausammlung als Mahnmal bezeichnen? Warum müsste diese Sammlung eigentlich leer sein? Und warum werden neben Judaica auch bewusst Antisemitika gezeigt?“ Hannah Landsmann, Leiterin der Vermittlung, beantwortet diese eindrucksvollen Fragen im Gespräch mit Barbara Staudinger – ein aufrüttelnder Blick auf materielle und immaterielle Zeugnisse der Geschichte.

In Folge vier geht es um „Holocaust-Museen, Gedenken, Dokumentieren und Erinnern“. Barbara Staudinger spricht mit der Historikerin Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München. Die beiden vergleichen unterschiedliche museale Ansätze und diskutieren zentrale Fragen: „Wo sind die Überschneidungen und Besonderheiten dieser Institutionen? Welche Verantwortung tragen sie in Hinblick auf Gedenken, Dokumentieren und Erinnern? Warum fokussieren sich die einen Institutionen mehr auf die Täter- und andere mehr auf die Opferperspektiven? Was sind sogenannte ‚authentische Orte‘? Und braucht es in Städten wie München und Wien überhaupt eigene Holocaust-Museen?“

Die fünfte Folge thematisiert „Die Rolle der Kultur in einer polarisierenden Gesellschaft“. Zu Gast ist Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft. Gemeinsam mit Barbara Staudinger spricht sie über die verbindende Kraft der Kultur: „Wie kann sie Brücken bauen, Empathie fördern und Räume für Dialog schaffen – gerade in einer Stadt wie Wien, die von kultureller Vielfalt geprägt ist?“ Sie stellen sich dabei auch einer essenziellen Herausforderung: „Wie kann man das Gedenken an den Holocaust lebendig halten, wenn Zeitzeug:innen fehlen und historisches Wissen schwindet?“

Den Abschluss der Reihe bildet Folge sechs zur Jubiläumsausstellung „G*tt – Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“. Kuratiert von Daniela Schmid und Domagoj Akrap, beleuchtet diese Schau ein zentrales Thema jüdischer Identität. Barbara Staudinger führt durch die Inhalte und reflektiert gemeinsam mit dem Team über Fragen wie: „Warum ist es so außergewöhnlich, dass eine Ausstellung über Gtt in einem Jüdischen Museum gezeigt wird? Muss man gläubig sein, um sich darauf einzulassen? Warum führt der Weg zu Gtt oft über Extreme? Welche Objekte sollte man in der Schau auf keinen Fall übersehen? Und wie lässt sich das Unsagbare thematisieren – mit Symbolen, Düften, Musik und Sinneseindrücken?“

Diese Podcast-Reihe ist mehr als eine Rückschau – sie ist eine Einladung zur aktiven Auseinandersetzung mit jüdischer Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Das Jüdische Museum Wien feiert 130 Jahre kulturelles Gedächtnis, lebendige Erinnerung und gesellschaftlichen Dialog – mit offenen Fragen, echten Stimmen und einem klaren Bekenntnis zur Vielfalt.

  

 






  • 01.01.2025 - 31.12.2025
    Ausstellung »
    Jüdisches Museum Wien »

    Das Jüdische Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der zweite Standort, Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr (Winterzeit) bzw. 17 Uhr (Sommerzeit) geöffnet.



Neue Kunst Ausstellungen
Erwin Wurm Mindset Until
Die Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg Halle präsentiert bis...
Brassaï Ausstellung
Brassaï. Das Auge von Paris: Aosta feiert den Meister der...
SEX NOW im NRW-Forum
SEX NOW im NRW-Forum Düsseldorf – Eine Ausstellung über...
Meistgelesen in Ausstellungen
Zeitgenössische Kommunikation
Gleich zwei Ausstellungen werden am 9. Februar im Museum der...
VILLA KARBACH Wie der
Eine Kunst-& Naturexpedition über den Traunsee mit dem...
SEX NOW im NRW-Forum
SEX NOW im NRW-Forum Düsseldorf – Eine Ausstellung über...
  • Das Jüdische Museum Wien - Imagevideo deutsch
    Das Jüdische Museum Wien - Imagevideo deutsch
    Jüdisches Museum Wien
  • Das Jüdische Museum Wien - Imagevideo deutsch
    Das Jüdische Museum Wien - Imagevideo deutsch
    Jüdisches Museum Wien
  • Das Jüdische Museum Wien - Imagevideo deutsch
    Das Jüdische Museum Wien - Imagevideo deutsch
    Jüdisches Museum Wien