• Menü
    Stay
Schnellsuche

Nikola Doll: Das Staatsatelier Arno Breker. Bau- und Nutzungsgeschichte 1938-1945.

Die Bau- und Nutzungsgeschichte des Kunsthaus Dahlem ist eng mit der Geschichte des Nationalsozialismus und deutscher Erinnerungskultur verbunden. 2014 erschienen deshalb die Forschungsergebnisse der Kunstikstorikerin Nikola Doll zur Geschichte des Hauses als Teil der Schriftenreihe des Kunsthaus Dahlem. Aufgrund der hohen Nachfrage erscheint die Publikation nun in überarbeiteter und neugestalteter Auflage. Die Publikation ist vor Ort oder online zu erwerben.

Nikola Doll: Das Staatsatelier Arno Breker. Bau- und Nutzungsgeschichte 1938-1945. Hg. von Dorothea Schöne. Schriftenreihe des Kunsthaus Dahlem Berlin, 2014. Preis: 5 € (zzgl. Versandkosten).








Neue Buchtipps
OMEGA – Präzision aus
„Präzision aus Leidenschaft – OMEGA und die...
Martha Jungwirth Edition /
BENEFIZEDITION – MARTHA JUNGWIRTHDiese Lithographie ist...
Stille Zeit Kunst-Buch-Zeit
Bücher über Künstler und ihre Werke sind wie Museen zum...
Meistgelesene Buchtipps
Jean-Michel Basquiat. Art and
Art and Objecthood, beleuchtet die Arbeit des weltberühmten...
The World According to Roger
Im Laufe seiner 50-jährigen Karriere hat Roger Ballen nur ein...
Karl Biese - Naturmotive
„Karl Biese - Naturmotive zwischen Nordsee und...
  • Nikola Doll: Das Staatsatelier Arno Breker. Bau- und Nutzungsgeschichte 1938-1945.
    Nikola Doll: Das Staatsatelier Arno Breker. Bau- und Nutzungsgeschichte 1938-1945.
    Kunsthaus Dahlem