Nikola Doll: Das Staatsatelier Arno Breker. Bau- und Nutzungsgeschichte 1938-1945.
-
Buchtipp04.02.2022
Die Bau- und Nutzungsgeschichte des Kunsthaus Dahlem ist eng mit der Geschichte des Nationalsozialismus und deutscher Erinnerungskultur verbunden. 2014 erschienen deshalb die Forschungsergebnisse der Kunstikstorikerin Nikola Doll zur Geschichte des Hauses als Teil der Schriftenreihe des Kunsthaus Dahlem. Aufgrund der hohen Nachfrage erscheint die Publikation nun in überarbeiteter und neugestalteter Auflage. Die Publikation ist vor Ort oder online zu erwerben.
Nikola Doll: Das Staatsatelier Arno Breker. Bau- und Nutzungsgeschichte 1938-1945. Hg. von Dorothea Schöne. Schriftenreihe des Kunsthaus Dahlem Berlin, 2014. Preis: 5 € (zzgl. Versandkosten).
Nikola Doll: Das Staatsatelier Arno Breker. Bau- und Nutzungsgeschichte 1938-1945.
Kunsthaus Dahlem
-
23.01.2022 - 31.12.2024Berlin ist permanent im Wandel. Auch die Kunstszene der Stadt erfindet sich immer wieder neu....
-
15.09.2022 - 18.09.2022Die POSITIONS Berlin Art Fair freut sich, ihre neunte Ausgabe anzukündigen. Vom 15. – 18....
-
31.05.2024Ernst Ludwig Kirchners meisterhaftes Gemälde „Heuernte“ von 1924-26 veranschaulicht...
-
Ständiger Bar-Ankauf von:Grafik, Kunst, Originalfotographie, Bücher, Zeitschriften, Werbung...
-
* 1934 in Wien (Österreich), † 2014 in Wien (Österreich) Architekt, Theoretiker,...
-
20.07.2025 - 26.10.2025Bernhard Heiliger und die Frauen seines Erfolgs: Eine neue Ausstellung im Kunsthaus Dahlem wirft...
-
01.09.2025 - 14.09.2025Sigalit Landau im Kunsthaus Dahlem: „Tower of Torment“ als eindrucksvolles...
-
04.02.2022Buchtipp »
.