Foto.Buch.Kunst
-
Ausstellung28.06.2019 - 22.09.2019
UMBRUCH UND NEUORIENTIERUNG IN DER BUCHGESTALTUNG.
ÖSTERREICH 1840–1940
So selbstverständlich agiert das Foto als dominierendes Abbildungsmedium in jeder Art von Publikation, dass die Ursprünge dieses Zusammenwirkens in Vergessenheit geraten sind: Der Weg des Fotos ins Buch war lang und von vielen technischen Problemen begleitet.
Zwar erreichten ab etwa 1860 eindrucksvolle Bände mit eingeklebten Originalaufnahmen von 1000-fach vergrößerten Schmetterlingsflügeln, Kaiser Maximilians Prunkrüstung, militärischen Übungen oder aristokratischen Theateraufführungen ein begeistertes Publikum, doch waren diese Veröffentlichungen nur für wenige erschwinglich.
Erst durch die Übertragung in den Druck, der eine praktisch unbeschränkte Auflagenhöhe erlaubte, wurde aus der Fotografie jenes Massenmedium, das das 20. Jahrhundert visuell beherrschte. Die Kombination aus überzeugender Fotografie, raffinierter Buchgestaltung und handwerklicher Perfektion lieferte ein breites Spektrum früher Fotobände in Österreich, denen nun erstmals eine Ausstellung gewidmet wird.
Die Ausstellung ist von 28. Juni bis 22. September 2019 zu sehen.
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
16.08.2021Am Samstagabend, dem 14. August2021 verlieh das ImPulsTanz–Vienna International Dance...
-
23.06.2020 - 25.06.2020Große Sommerauktion Von Gemälden der Alten Meister über Antiquitäten und Designobjekten bis hin...
-
OstLicht etabliert sich eine weitere Kunstinstitution auf dem noch jungen Kulturareal der...
-
17.01.2018 - 10.01.2027Die ALBERTINA besitzt mit der Sammlung Batliner eine der bedeutendsten Kollektionen Europas zur...
-
11.07.2025 - 26.10.2025Die Albertina Wien widmet Jitka Hanzlová die erste museale Einzelausstellung in Österreich und...
-
18.07.2025 - 09.11.2025Die Albertina Wien widmet der österreichischen Lichtkünstlerin Brigitte Kowanz eine große...
-
25.07.2025 - 12.10.2025Die Albertina Wien widmet der wenig bekannten, aber kunsthistorisch höchst bedeutenden...
-
28.06.2019 - 22.09.2019
Täglich 9-18 Uhr
Mittwoch & Freitag 9-21 Uhr